Facharztprüfung

ÖÄK Facharztprüfung Kinder- und Jugendpsychatrie

Aktueller Prüfungstermin

  • 26.02.2025 (Anmeldeschluss: 26.11.2024)
  • Prüfungsort: Wien

Prüfungsmethode/-inhalt

Die Prüfung findet in Form einer strukturierten mündlichen Prüfung im Umfang von etwa 4 Stunden statt (inklusive Vorbereitungszeit). Geprüft wird an vier Stationen mit jeweils zwei Prüferinnen und Prüfer. Anhand von 8 (zum Teil) medienunterstützten Falldarstellungen (Video, Tonband etc.) werden in interaktiver Form Diagnose- und Therapieplanungsprozesse erarbeitet.

Um die Prüfung zu bestehen, müssen 6 von 8 Fallbeispielen positiv bewertet sein, wobei pro Fallbeispiel eine Bestehensgrenze in Form einer individuellen Mindestpunktezahl festgelegt wird.

Theorieinhalte werden - abgeleitet aus diesen Falldarstellungen - einbezogen. Im Sinne des Vulnerabilitätskonzepts sind sowohl protektive als auch belastende Faktoren innerhalb eines bio-psycho-sozialen Krankheitsmodells herauszuarbeiten. Auf die im Berufsbild der ÖGKJP formulierten Leitbegriffe ist Bezug zu nehmen. Jedenfalls sind folgende Aspekte Eckpunkte der Beurteilung:

  • Erfassung der Psychopathologie und Entwicklungsdiagnostik
  • Beurteilung von Interaktionsprozessen
  • Nosologische Zuordnung anhand des MAS (Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10)
  • Therapieplanung
  • Begründung der Vorgangsweise

Prüfungsinhalt: Den Prüfungsinhalten liegen die Ausbildungsinhalte gemäß Ärzteausbildungsordnung für das Sonderfach Kinder- und Jugendpsychiatrie zugrunde.

1. Theoretische Kenntnisse:

1.1. Struktur und Anwendung des Multiaxialen Klassifikationsschemas für die Kinder- und Jugendpsychiatrie (MAS).
1.2. Rechtsvorschriften des Sozial-, Fürsorge- und Gesundheitswesens, die für das Kindes- und Jugendalter im allgemeinen und für die Kinder- und Jugendpsychiatrie im besonderen relevant sind.
1.3. Struktur und Aufgaben der Nachbargebiete der KJP, insbesondere der Pädagogik und der Jugendwohlfahrt

2. Theoretische Kenntnisse und praktische Fertigkeiten:

2.1. Anamnese- und Befunderhebung
2.2. Indikationsstellung zur Erhebung von Zusatzbefunden und deren Bewertung
2.3. Diagnostik von Beziehung und Interaktion in Familien und weiteren sozialen Systemen
2.4. Erstellung einer multiaxialen kinder- und jugendpsychiatrischen Diagnose einschließlich der Abfassung eines Befundberichts
2.5. Erstellung von Gutachten über Kinder und Jugendliche in sozialrechtlichen, pädagogischen und jugendwohlfahrtsrechtlichen Bereichen
2.6. Erarbeitung von mehrdimensionalen Behandlungsplänen (Pharmako-, Sozio- und Psychotherapie) sowie von Förder- und Rehabilitationsplänen
2.7. Ärztliche Gesprächsführung sowie Aufbau und Gestaltung therapeutischer Beziehungen
2.8. Kritische Beurteilung fachspezifischer wissenschaftlicher Publikationen

Blueprint

Der „Blueprint“ ist ein Hilfsmittel für die Planung und Zusammenstellung der Arztprüfungen. Der Blueprint (auf Deutsch in etwa „Prüfungsplan“) ist der Themenkatalog (das Inhaltsverzeichnis) für die Facharztprüfung in einem Sonderfach. Er wurde von der zuständigen wissenschaftlichen Gesellschaft erarbeitet und orientiert sich an den Anforderungen, die an eine Fachärztin bzw. einen Facharzt in diesem Sonderfach gestellt werden. Für die Zusammenstellung jeder Prüfung wird ein prozentuell gewichteter Blueprint/Prüfungsplan verwendet. Damit ist sichergestellt, dass die Themen in jeder Prüfung im wesentlichen in gleichem Umfang enthalten sind.

Der in der Folge publizierte Blueprint/Prüfungsplan für das Sonderfach Kinder- und Jugendpsychiatrie ist als Orientierungshilfe für die Prüfungskandidatinnen und Prüfungskandidaten über Inhalte und Breite der Prüfung gedacht.

​​​​​​Vorbereitungsmöglichkeiten

BÜCHER:

A) DIAGNOSTIK:

Wir empfehlen die Lektüre von Fachliteratur zur Vorbereitung. Es ist die Kenntnis und das Studium der fett hervorgehobenen Bücher unbedingt notwendig (alle im Bereich A).

  • REMSCHMIDT. H, SCHMIDT M.H.,POUSTKA F. (Hrsg.): Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO. Huber, 5. Auflage 2006
  • RESCH F.: Entwicklungspsychopathologie des Kindes- und Jugendalters. Kapitel: Psychopathologischer Status Beltz, 2. Auflage 1999
  • Diagnostische Klassifikation: 0 – 3. Seelische Gesundheit und entwicklungsbedingte Störungen bei Säuglingen und Kleinkindern (Zero to Three). Springer 1998; Dieses Buch steht auch leihweise zur Verfügung. Anforderung über die Österreichische Akademie der Ärzte GmbH bzw. auch die revidierte Fassung, die dzt. aber nur in Englisch vorliegt darf (muss aber nicht) verwendet werden.
  • Diagnostic Classification of Mental Health and Developmental Disorders of Infancy and Early Childhood, (DC: 0-3R) 136 Seiten Verlag: Zero to Three Press; Auflage: Revised 2005
  • Diagnostic Classification of Mental Health and Developmental Disorders of Infancy and Early Childhood, (DC: 0-5) Verlag: Zero to Three; 2016
  • OPD-KJ: Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter. Grundlagen und Manual. Huber, 2. Aufl., 2007 – diese Empfehlung wird mit dem speziellen Hinweis versehen, dass die Inhalte des Buches im Kapitel „Beziehungsachse“ als Prüfungsvorbereitung ausreichen und KEINE Absolvierung eines Kurses erforderlich ist!
  • Leitlinien der deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie (AWMF=Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften letzte Ausgabe 31.8.2013)

B) LEHRBÜCHER

Zusätzlich soll ein Lehrbuch der Kinder- und Jugendpsychiatrie in aktueller Auflage (Bereich B) studiert werden, welches obliegt der Kandidatin bzw. dem Kandidaten.

  • HERPERTZ-DAHLMANN B, RESCH F, SCHULTE-MARKWORT M, WARNKE A: Entwicklungspsychiatrie. Schattauer, 2. Auflage, 2007
  • STEINHAUSEN HC: Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen; Lehrbuch der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. Urban & Fischer/Elsevier 9. Auflage 2019
  • FEGERT J, EGGERS C, RESCH F: Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Springer, 2. Auflage 2011
  • REMSCHMIDT H: Kinder- und Jugendpsychiatrie: eine Einführung. Thieme Verlag, 6. Auflage 2011

Empfohlene Zeitschriften:

Wenn sich eine Kandidatin bzw. ein Kandidat bei der Lösung der Fallbeispiele auf Leitlinien, Übersichten und Befunde aus der Fachliteratur beziehen möchte, sind diese drei genannten Zeitschriften sehr brauchbar:

  • Neuropsychiatrie (offizielles Organ der ÖGKJP)
  • Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie (Huber-Verlag)
  • Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry

Alle ab hier aufgelisteten sog. „ergänzenden Empfehlungen“ beinhalten keinerlei implizite oder explizite Verpflichtung, diese gelesen haben zu müssen sondern sind Werke, die diverse Einzelaspekte sehr gut beleuchten und von deren Lektüre der Prüfungsausschuss meint, dass die Kandidatinnen und Kandidaten profitieren können.

Ergänzende Empfehlungen zu Büchern:

C) PSYCHOPHARMAKA

Auch in diesem Teil sind 3 Bücher genannt, die sehr empfehlenswert und wichtig zur Vorbereitung sind, da alle drei aber sehr umfangreich sind, sind sie nicht verpflichtend.

  • GERLACH M, MEHLER-WEX C, WALITZA S, WARNKE A, WEWETZER C. Neuro-Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter. Springer Vienna, 3. Auflage 2016
  • GERLACH M, WARNKE A, Greenhill L (Eds) Psychiatric Drugs in Children + Adolescents, Springer 2014
  • BANDELOW B, HEISE CA, BANASCHEWSKI T, ROTHENBERGER A: Handbuch Psychopharmaka f. d. Kindes u. Jugendalter, 1. Auflage Hogrefe 2005; (bzw.2. Auflage (in Englisch: Bezchlibnyk-Butler K, VIRANI AS: Clinical Handbook of Psychotropic drugs for children and adolescents. Hogrefe 2007.)

Weitere Inhalte:

  • Arbeitsgemeinschaft d. wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften (AWMF): Leitlinien für Diagnostik und Therapie Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie
  • LEHMKUHL G, POUSTKA F, HOLTMANN M, STENER H: Lehrbuch der Kinder- und Jugendpsychiatrie (2 Bände: Band 1: Grundlagen, Band 2: Klinik) Hogrefe Verlag, Juni 2012.
  • FEGERT J, STREECK-FISCHER A, FREYBERGER HJ: Adoleszenzpsychiatrie. Psychiatrie und Psychotherapie der Adoleszenz und des jungen Erwachsenenalters. Schattauer Verlag 2009
  • KÖLCH, RASSENHOFER, FEGERT (HRSG.), Klinik Manual Kinder und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Springer, 3. Auflage 2020
  • KNÖLKER U, MATTEJAT F, SCHULTE-MARKWORT M: Kinder- und Jugendpsychiatrie systematisch. Uni-Med Verlag, 4. Aufl.; 2007
  • SCHULTE-MARKWORT M, DIEPOLD B, RESCH F: Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Ein psychodynamisches Fallbuch. Thieme Verlag, 2001.
  • POUSTKA F, VAN GOOR-LAMBO G: Fallbuch Kinder- und Jugendpsychiatrie. Huber Verlag, 2007
  • DuBOIS R.; RESCH F. Klinische Psychotherapie des Jugendalters – ein integratives Praxisbuch. Kohlhammer, Stuttgart 2005

Ergänzende Zeitschriftenempfehlungen:

  • Journal of Child Psychology and Psychiatry and Allied Disciplines
  • European Child and Adolescent Psychiatry
  • Development and Psychopathology
  • Child & Adolescent Psychiatric Clinics of North America
  • Kindheit und Entwicklung
  • Child and Adolescent Mental Health
  • Child and Adolescent Psychiatry and Mental Health

Zusätzliche Informationen und Links:

Prüfungsergebnisse

Das Prüfungsergebnis wird, wenn möglich, im Anschluss an die Prüfung mündlich mitgeteilt und bis 8 Wochen nach Prüfungstermin schriftlich versandt.