Diese Prüfung findet als ePrüfung statt! Jeder Arbeitsplatz ist mit einem Computer ausgestattet, auf dem die Prüfung abgehalten wird. Über folgenden Link haben Sie die Möglichkeit, sich mit dem Handling von ePrüfungen anhand eines YouTube-Videos vertraut zu machen. Weiters finden Sie hier Musterfragen zu Ihrem Prüfungsfach.
Prüfungsmethode/-inhalt
Die Facharztprüfung findet in Form eines Multiple-Choice-Tests auf Papier oder in elektronischer Form mit 120 Fragen statt. Zu jeder Frage gibt es 5 Antwortmöglichkeiten, wobei nur 1 Antwort richtig ist. Sie haben 4 Stunden Zeit für die Beantwortung der Fragen.
Die Auswertung der Prüfung erfolgt nach internationalen Evaluationskriterien. Sie erhalten für jede richtige Antwort 1 Punkt, es sind also maximal 120 Punkte erreichbar. Die Prüfung ist bestanden, wenn mindestens 65 % der bewerteten Prüfungsfragen richtig beantwortet sind. Nähere Details zur Bewertung finden Sie in der Fachspezifischen Prüfungsrichtlinie.
Prüfungsinhalt: Den Prüfungsinhalten liegen die Ausbildungsinhalte gemäß Ärzte-Ausbildungsordnung für das Sonderfach Kinder-und Jugendheilkunde zugrunde.
Die zur Erreichung des Prüfungszieles erforderlichen Kenntnisse sind im Lehrzielkatalog der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde definiert:
1. Kenntnis der normalen Entwicklungsvorgänge und deren Variationsbreiten
2. Kenntnis der Grundlagen zur genetischen Beratung
3. Kenntnis der Ätiologie, Pathophysiologie, Klinik, Diagnostik, Differentialdiagnostik, Therapie und Prophylaxe angeborener und erworbener Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters; im einzelnen:
Fehlbildungen und Dysmorphiesyndrome
prä- und perinatale Erkrankungen
Neugeborenen-Erkrankungen
Entwicklungsstörungen
Ernähungsstörungen
Erkrankungen der Verdauungsorgane und der Leber
Erkrankungen des Respirationstraktes
Erkrankungen des Herzkreislaufsystems
Immundefizienzen und Autoimmunerkrankungen
Allergie
rheumatische Erkrankungen
Blutkrankheiten und Tumore
Gerinnungsstörungen
Erkrankungen der Nieren und des Urogenitalsystems
Erkrankungen des Nervensystems
Erkrankungen des Skelett- und Gelenksapparates
Muskelerkrankungen
Endokrinopathien
Stoffwechselstörungen
Infektionskrankheiten
Hauterkrankungen
psychische und psychomotorische Erkrankungen, Verhaltensstörungen
spezifische Probleme der Adoleszenz
4. Kenntnis der Ätiologie, Pathophysiologie, Klinik, Diagnostik, Differentialdiagnostik und Therapie von Notfällen, intensivmedizinischen Krankheiten, Multiorganversagen und perioperativen Problemen
5. Grundkenntnisse in angrenzenden Fachgebieten:
Kinderchirurgie
Kinderorthopädie
Kindergynäkologie
HNO-Heilkunde im Kindesalter
6. Kenntnisse psychologischer Testmethoden
7. Kenntnisse der Grundlagen der apparativen Diagnostik:
Röntgendiagnostik und Strahlenschutz
Ultraschalldiagnostik
EKG
Lungenfunktionsdiagnostik
Elementare EEG-Interpretation
Andere bildgebende Verfahren
Nuklearmedizinische Untersuchungen
8. Kenntnisse in der Beurteilung von Laborbefunden
9. Kenntnisse zur Pflege des gesunden und kranken Kindes
10. Kenntnisse in Ernähung und Diätetik
11. Kenntnisse in Präventiv- und Sozialpädiatrie
12. Kenntnisse in Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung
13. Kenntnisse der ethischen Grundlagen des pädiatrischen Handelns
14. Kenntnisse der rechtlichen und ökonomischen Aspekte des pädiatrischen Handelns
Blueprint
Der „Blueprint“ ist ein Hilfsmittel für die Planung und Zusammenstellung der Arztprüfungen. Der Blueprint (auf Deutsch in etwa „Prüfungsplan“) ist der Themenkatalog (das Inhaltsverzeichnis) für die Facharztprüfung in einem Sonderfach. Er wurde von der zuständigen wissenschaftlichen Gesellschaft erarbeitet und orientiert sich an den Anforderungen, die an eine Fachärztin bzw. einen Facharzt in diesem Sonderfach gestellt werden. Für die Zusammenstellung jeder Prüfung wird ein prozentuell gewichteter Blueprint/Prüfungsplan verwendet. Damit ist sichergestellt, dass die Themen in jeder Prüfung im wesentlichen in gleichem Umfang enthalten sind.
Der in der Folge publizierte Blueprint/Prüfungsplan für das Sonderfach Kinder- und Jugendheilkunde ist als Orientierungshilfe für die Prüfungskandidatinnen und Prüfungskandidaten über Inhalte und Breite der Prüfung gedacht.
Vorbereitungsmöglichkeiten
Folgendes Lehrbuch wird seitens der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde empfohlen:
Hoffmann G.F., Lentze M.J., Spranger J., Zepp F., Berner R. (Hrsg.) Pädiatrie. Grundlagen und Praxis (5. Auflage) Springer Verlag, 2020.
Des weiteren können Sie über die Quick Links auf der rechten Seite eine Online-Testprüfung der Fachgesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ) aufrufen. Diese ist zugänglich, nachdem Sie sich angemeldet bzw. registriert haben. Die Testprüfung ist inhaltlich mit der realen MC-Prüfung (Multiple-Choice-Prüfung) vergleichbar, jedoch mit anderer EDV-Technologie und grafischer Darstellung.
Seitens der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ) wird jährlich ein 2-tägiges Prüfungsvorbereitungsseminar abgehalten, das jeweils 4 Spezialgebiete der Pädiatrie behandelt. Die Themen folgen einem Rotationsprinzip. Es empfiehlt sich daher der wiederholte Besuch dieses Seminars. Die Teilnahme ist eine Serviceleistung der ÖGKJ und für ÖGKJ-Mitglieder kostenfrei. Für Nichtmitglieder wird ein Selbstbehalt eingehoben.
Prüfungsergebnisse
Die Bewertung erfolgt ausschließlich mit "bestanden" oder "nicht bestanden". Wir sind bemüht, Ihnen das Prüfungsergebnis rasch zu übermitteln und bitten um Ihr Verständnis, dass wir keine telefonischen Auskünfte darüber geben können.