ÖÄK Facharztprüfung HNO

Aktueller Prüfungstermin

  • 15.11.2024 (Anmeldeschluss: 15.08.2024)
  • Prüfungsort: Wien

Prüfungsmethode/-inhalt

Die Prüfung erfolgt mündlich in Form einer strukturiert mündlichen Prüfung, d.h. sowohl die Fragen als auch die erwarteten Antworten werden im Vorhinein festgelegt und die Fragen werden für die Kandidatinnen und Kandidaten nach dem gleichen Gewichtungsschlüssel ausgewählt. Es werden insgesamt 8 Fallvignetten plus Unterfragen geprüft.

Diese werden an mehreren Prüfungsstationen von jeweils ein bis zwei Prüferinnen und Prüfer abgefragt. Die Antworten der Kandidatinnen und Kandidaten werden mit dem vorgegebnenen Antwortschlüssel verglichen und entsprechend bepunktet. Falsche und keine Antworten werden protokollarisch festgehalten. Am Ende der Prüfung werden die Bewertungsbögen eingesammelt und vor Ort ausgewertet.

Die Prüfung dauert für jede Kandidatin und jeden Kandidat etwa 96 Minuten.

Die Auswertung der Prüfung erfolgt nach internationalen Evaluationskriterien. Die Bewertung wird ausschließlich mit "bestanden" oder "nicht bestanden" bekannt gegeben. Um ein Fallbeispiel positiv abzuschließen, müssen 75 % der Punkte, die für dieses Fallbeispiel erzielt werden können, erreicht werden. Um die Prüfung zu bestehen, müssen 6 von 8 Fallbeispielen positiv bewertet sein und 75 % der Gesamtpunkteanzahl erreicht werden.

Prüfungsinhalt: Den Prüfungsinhalten liegen die Ausbildungsinhalte gemäß Ärzte-Ausbildungsordnung für das Sonderfach HNO zugrunde.

Blueprint

Der „Blueprint“ ist ein Hilfsmittel für die Planung und Zusammenstellung der Arztprüfungen. Der Blueprint (auf Deutsch in etwa „Prüfungsplan“) ist der Themenkatalog (das Inhaltsverzeichnis) für die Facharztprüfung in einem Sonderfach. Er wurde von der zuständigen wissenschaftlichen Gesellschaft erarbeitet und orientiert sich an den Anforderungen, die an eine Fachärztin bzw. einen Facharzt in diesem Sonderfach gestellt werden. Für die Zusammenstellung jeder Prüfung wird ein prozentuell gewichteter Blueprint/Prüfungsplan verwendet. Damit ist sichergestellt, dass die Themen in jeder Prüfung im Wesentlichen in gleichem Umfang enthalten sind.

Vorbereitungsmöglichkeiten

Die Facharztprüfung dient nicht der Lehrbuchabfrage, sondern soll vor allem jene Kompetenzen überprüfen, die die Fachärztin bzw. den Facharzt befähigen, aufgrund seiner Ausbildung selbständig und eigenverantwortlich den allfälligen Anforderungen gerecht zu werden.

Liste der empfohlenen Bücher für die HNO Facharztprüfung:

  • Jürgen Strutz, Wolf Jürgen Mann | Praxis der HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie | aktuelle Auflage | Thieme
  • Horst Luckhaupt | Medikamentöse Therapie in der HNO-Heilkunde | aktuelle Auflage | Thieme
  • Gerhard Rettinger, Werner G Hosemann, Karl-Bernd Hüttenbrink, Jochen Alfred Werner | HNO Operationslehre | aktuelle Auflage | Thieme
  • Harald Feldmann, Tilman Brusis | Das Gutachten des Hals-Nasen-Ohren-Arztes | aktuelle Auflage | Thieme
  • Gerhard Friedrich, Wolfgang Bigenzahn, Patrick Zorowka | Phoniatrie und Pädaudiologie: Einführung in die medizinischen, psychologischen und linguistischen Grundlagen von Stimme, Sprache und Gehör | aktuelle Auflage | Huber
  • Roland Laszig und Ernst Lehnhardt | Praxis der Audiometrie | aktuelle Auflage | Thieme

Ergänzend wird auf die Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft der medizinisch wissenschaftlichen Fachgesellschaften im Hinblick auf das HNO Fachgebiet hingewiesen.

Zeitschriften:

  • Laryngo-Rhino-Otologie, Thieme Verlag
  • HNO-Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie Springer Verlag

Prüfungsergebnisse

Das Prüfungsergebnis wird, wenn möglich, im Anschluss an die Prüfung mündlich mitgeteilt und bis spätestens 8 Wochen nach dem Prüfungstermin schriftlich versandt.