ÖÄK Facharztprüfung Anästhesiologie und Intensivmedizin
Aktuelle Prüfungstermine
Termin 1
- 25.04./26.04.2024 (Anmeldeschluss: 25.01.2024)
- Prüfungsort: Salzburg
Termin 2
- 28.11./29.11.2024 (Anmeldeschluss: 28.08.2024)
- Prüfungsort: Wien
Prüfungsmethode/-inhalt
Zulassungsvoraussetzung zum Antritt zur ÖÄK Facharztprüfung ist der Antritt bei der EDAIC Part I, nicht jedoch das positive Absolvieren.
Die ÖÄK Facharztprüfung Anästhesiologie und Intensivmedizin wird mündlich strukturiert durchgeführt, d.h. die Prüfungsfragen sowie die Antworten sind den Prüferinnen und Prüfern vorgegeben, um höchstmögliche Objektivität und gleichwertige Beurteilung für alle Kandidatinnen und Kandidaten zu gewährleisten.
a) positives Prüfungsergebnis EDAIC Part I
Wenn Sie ein positives Ergebnis der EDAIC Part I-Prüfung an die Akademie übermittelt haben, erhalten Sie zur Prüfung vier praktische Fallbeispiele.
Zu Beginn der Vorbereitungszeit erhalten Sie eine Vorbereitungsunterlage mit vier praktischen Falldarstellungen, die nach Prüfungsende der Prüfungsaufsicht der Akademie retourniert werden muss. In einem Rahmen von 30 Minuten können Sie sich auf diese Fallbeispiele vorbereiten. Danach werden Ihnen an vier Prüfungsstationen zu jeweils einem Fallbeispiel Fragen gestellt. Pro Station und Fallbeispiel werden Sie 10 Minuten befragt, dann wechseln Sie auf ein Zeichen hin zum nächsten Tisch weiter. Die Prüfung dauert insgesamt 40 Minuten.
Für jedes Fallbeispiel liegt den Prüferinnen und Prüfern ein Antwortschlüssel vor. Mit diesem werden Ihre Antworten verglichen.
Um die Prüfung positiv zu absolvieren müssen zwei Voraussetzungen erfüllt werden:
- von den 4 praktischen Fallbeispielen müssen 3 Fallbeispiele positiv absolviert werden
und
- bei allen 4 praktischen Fallbeispielen muss jeweils zumindest 1 Unterfrage richtig beantwortet werden. Damit wird geprüft, ob man sich mit allen Wissensgebieten auseinandergesetzt hat
b) negatives Prüfungsergebnis EDAIC Part I
Wenn Sie ein negatives Ergebnis der EDAIC Part I-Prüfung an die Akademie übermittelt haben, werden Sie zu vier praktischen und vier theoretischen, also gesamt acht, Fallbeispielen geprüft. Zu Beginn der Vorbereitungszeit erhalten Sie eine Vorbereitungsunterlage mit vier praktischen und vier theoretischen Falldarstellungen, die nach Prüfungsende der Prüfungsaufsicht der Akademie retourniert werden muss.
Im Rahmen von 60 Minuten können Sie sich auf diese acht Fallbeispiele vorbereiten.
Bei der anschließenden Prüfung werden Sie an acht Stationen zu jeweils einem Fallbeispiel 10 Minuten befragt, dann wechseln Sie auf ein Zeichen hin zum nächsten Tisch weiter. Die Prüfung dauert insgesamt 80 Minuten.
Für jedes Fallbeispiel liegt den Prüferinnen und Prüfern ein Antwortschlüssel vor. Mit diesem werden Ihre Antworten verglichen.
Um die Prüfung positiv zu absolvieren müssen zwei Voraussetzungen erfüllt werden:
- von den 4 praktischen Fallbeispielen und 4 theoretischen Fallbeispielen müssen je 3 Fallbeispiele positiv absolviert werden
und
- bei allen 4 praktischen und 4 theoretischen Fallbeispielen muss jeweils zumindest 1 Unterfrage richtig beantwortet werden. Damit wird geprüft, ob man sich mit allen Wissensgebieten auseinandergesetzt hat
Prüfungsinhalt: Den Prüfungsinhalten liegen die Ausbildungsinhalte gemäß Ärzte-Ausbildungsordnung für das Sonderfach Anästhesiologie und Intensivmedizin zugrunde. Das zur Facharztprüfung benötigte fachliche Wissen und Können wird theoretisch überprüft und umfasst im Besonderen folgende Wissensbereiche:
- Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie von Atmung, Kreislauf, Nervensystem, Nieren, Leber und endokrinem System, soweit sie für die prä-, intra- und postoperative Medizin, die Anästhesie, die Intensiv- und Notfallmedizin sowie die Schmerztherapie von Bedeutung sind
- Pharmakologie und physikochemische Grundlagen aller im Fachgebiet angewendeter Medikamente einschl. Interaktionen und Nebenwirkungen
- Beurteilung des anästhesie- und patientenbedingten Risikos und Behandlung vorbestehender Begleiterkrankungen im Hinblick auf den vorgesehenen Eingriff
- Aufklärung der Patientin bzw. des Patienten
- Festlegung der perioperativen Behandlungsstrategie in Abstimmung mit den beteiligten Fachgebieten
- Vorbereitung und Durchführung der Anästhesie, Überwachung und Betreuung für operative, diagnostische und interventionelle Eingriffe
- postoperative Betreuung zur Aufrechterhaltung der Homöostase einschließlich Schmerztherapie
- Erstbehandlung von Notfallpatientinnen und Notfallpatienten einschließlich der kardiopulmonalen Reanimation
- Diagnostik, Überwachung und Therapie von intensivmedizinischen Krankheiten verschiedenster Genese einschl. damit verbundener Anwendung von intensivmedizinischen Techniken und Geräten
- Grundlagen und Techniken der Behandlung von akuten und postoperativen Schmerzen. Diagnostik und Therapie von chronischen Schmerzen
- Kenntnisse des Bluttransfusionswesens, sowie Kenntnisse und Anwendung fremdblutsparender Techniken
- Kenntnis und Anwendung der in der Anästhesie und Intensivmedizin eingesetzten Mess- und Überwachungstechniken einschl. der Indikationsstellung
- Beurteilung von Laboruntersuchungen, Lungenfunktionsprüfung, EKG, Kreislauf- und Röntgenuntersuchungen
- Grundlagen der Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung
- ethische, rechtliche und ökonomische Aspekte
Blueprint
Der „Blueprint“ ist ein Hilfsmittel für die Planung und Zusammenstellung der Arztprüfungen. Der Blueprint (auf Deutsch in etwa „Prüfungsplan“) ist der Themenkatalog (das Inhaltsverzeichnis) für die Facharztprüfung in einem Sonderfach. Er wurde von der zuständigen wissenschaftlichen Gesellschaft erarbeitet und orientiert sich an den Anforderungen, die an einen Facharzt in diesem Sonderfach gestellt werden. Für die Zusammenstellung jeder Prüfung wird ein prozentuell gewichteter Blueprint/Prüfungsplan verwendet. Damit ist sichergestellt, dass die Themen in jeder Prüfung im wesentlichen in gleichem Umfang enthalten sind.
Der in der Folge publizierte Blueprint/Prüfungsplan für das Sonderfach Anästhesiologie und Intensivmedizin ist als Orientierungshilfe für die Prüfungskandidatinnen und Prüfungskandidaten über Inhalte und Breite der Prüfung gedacht.
Vorbereitungsmöglichkeiten
Folgende Unterlagen werden empfohlen und sind über die Homepage der Österreichischen Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin (ÖGARI, www.oegari.at) abrufbar:
- Lehr- und Lernzielkatalog für Anästhesiologie und Intensivmedizin
- Literaturliste
- Die Facharztausbildungskurse (A, B und C) als Prüfungsvorbereitung sind Pflichtteil der Ausbildung im Sonderfach Anästhesiologie und Intensivmedizin. Die Kurse können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden, es ist jedoch empfehlenswert den C-Kurs erst abzulegen, wenn man in der Intensivstation zu arbeiten beginnt.
Prüfungsergebnisse
Das Prüfungsergebnis wird, wenn möglich, im Anschluss an die Prüfung mündlich mitgeteilt und spätestens 8 Wochen nach dem Prüfungstermin schriftlich versandt.