Grundlagen
| Grundlagen für das ÖÄK-Diplom Alpin- und Höhenmedizin sind die der Österreichischen Ärztekammer.
WICHTIGER HINWEIS: Durch den Erwerb einer Weiterbildungsurkunde können bestehende Sonderfachgrenzen (§ 31 Abs. 3 ÄrzteG) NICHT überschritten werden!
|
Ziel | Verbesserung der medizinischen Beratungskompetenz und Schulung der höhenmedizinisch diagnostisch-therapeutischen Fertigkeiten
| | | |
Zielgruppe | ÄrztInnen für Allgemeinmedizin und FachärztInnen aller Sonderfächer. Ein Beginn der Diplomweiterbildung ist ab der Promotion möglich.
| | | |
Weiterbildungsdauer Wesentliche Inhalte
| Innerhalb von maximal 4 Jahren sind zu absolvieren
- 82 UE Theorie - Grundkurse A und B (je 13 UE) mit Schwerpunkt Höhenphysiologie - Innere Medizin - Pädiatrie
- Grundkurse C und D (je 13 UE) mit Schwerpunkt alpinmedizinische Orthopädie - Traumatologie - Notfallmedizin - Lawinenmedizin
- 30 UE allgemeine Theorie aus der Alpin- und Höhenmedizin
- 50 UE Praxis - 10 UE alpin- und höhenmedizinische Praxisseminare
- 40 UE Alpinsport unter professioneller Anleitung von Bergführer und Alpinmediziner
Übergangsbestimmungen: Anerkennung der Alpinärztekurse für das neue ÖÄK-Diplom Alpin- und Höhenmedizin im Sinne der Übergangsbestimmungen Punkt 8 der Anlage. - Im Falle, dass eine österreichische Ärztin / ein österreichischer Arzt das "Diploma for Mountain Medicine" der ÖGAHM mit Prüfung im Zeitraum 2006 bis 2016 abgeschlossen hat, werden für das ÖÄK-Diplom Alpin- und Höhenmedizin die Grundkurse A bis D, Praxisseminare, Alpinsport sowie die Diplomprüfung anerkannt. Es sind für das ÖÄK-Diplom noch 30 UE Theorie in Alpin- und Höhenmedizin im Rahmen von Kongressen / Fachveranstaltungen zu absolvieren.
Nach 2006 bereits absolvierte Kongresse / Fachveranstaltungnen und Praxisseminare können zur Anerkennung eingereicht werden, die definitive Anrechenbarkeit obliegt dem von der Österreichischen Ärztekammer nominierten Diplomverantwortlichen. Bei Absolvierung einzelner Grundkurse können diese mit jeweils 13 UE Theorie angerechnet werden. - Wurde / wird der ÖGAHM Alpinärztekurs im Jahr 2016 begonnen, dann bleibt die unter Punkt 1. genannte Übergangsregelung bis zum positiven Abschluss (Diploma for Mountain Medicine) aufrecht, sofern dieser bis Ende 2022 erfolgt.
- Die Absolvierung einzelner Wochen der Winter-, Frühjahrs- und Sommerlehrgänge wird mit 10 UE aus Kongressen / Fachveranstaltungen, 10 UE Praxisseminar sowie 20 UE Alpinsport angerechnet.
| | | |
Informationen zum Kursangebot | Bitte beachten Sie, dass österreichische Kurse nur dann anerkannt werden, wenn sie dieses Logo führen.

| | | |
ÖÄK-Weiterbildungs-verantwortlicher
| Univ. Prof. Dr. Wolfgang Schobersberger | | | |
Informationen zum ÖÄK-Diplom | Österreichische Akademie der Ärzte GmbH Walcherstraße 11/23, 1020 Wien Tel: 01/512 63 83-33 email: diplome@arztakademie.at
| | | |
Verleihung des ÖÄK-Diploms | Ansuchen um Verleihung des ÖÄK-Diploms sind mittels Antragsformular inklusive Nachweise in Kopie an die
Österreichische Akademie der Ärzte GmbH Walcherstraße 11/23, 1020 Wien Fax: 01/512 63 83-30109 bzw. per E-mail an diplome@arztakademie.at zu richten.
| | | |
Antragsformular | Das Antragsformular erhalten Sie hier.
(Abfrage ÖÄK-Arztnummer)
| | | |
Approbierte Weiterbildung | unter www.meindfp.at/dfp-fortbildungssuche | | | |