Die Prüfung

Die ÖÄK Sprachprüfung Deutsch entspricht in ihrer Gestaltung und thematischen Orientierung mindestens der Schwierigkeitsstufe C1/GER (= Kompetente Sprachverwendung, Advanced).

 

Prüfungsablauf

Die ÖÄK Sprachprüfung Deutsch besteht aus drei Teilen :

A.) Patientengespräch Anamnese und Therapie - mündlich

  • beherrschen der "Laiensprache" für Anamnese und Therapie
  • Präzise Instruktionen an den Patienten
  • Beantworten von Fragen des Patienten

B.) Kommunikation zwischen Kollegen und medizinischem Personal - mündlich

  • Kommunikationssituation zwischen Kollegen
  • Kommunikationssituation zwischen medizinischem Personal

C.) Kommunikation mit Krankenhaus-Verwaltungen, Behörden und mit anderen Gesundheitseinrichtungen (z.B. Rehabilitationszentren etc.) - schriftlich (30 Minuten, mindestens 100 Wörter)

  • Themenvorgabe z.B. Administration, Anträge/Begründungen für Beschaffungen, div. Anträge für Patienten etc.

 

Prüfung - Musterbeispiele

Musterbeispiele hier ansehen

 

Prüfungsdauer

Mündliche Prüfung: 20-25 Minuten
Schriftliche Prüfung: 30 Minuten

 

Prüfungsergebnis

Mitteilung

Innerhalb von 10 - 14 Tagen nach der Prüfung werden Sie schriftlich über Ihr  Prüfungsergebnis verständigt.

Auswertung

Die Prüfung wird nach einem objektiven, standardisierten Verfahren bewertet.

Bewertung

Die Bewertung erfolgt mit "bestanden" oder "nicht bestanden".

 

Wiederholungsprüfung

Wird die Sprachprüfung Deutsch nicht bestanden, muss die Prüfung als Ganzes (mündlich und schriftlich) wiederholt werden.
Die Anzahl der Antritte zur ÖÄK Sprachprüfung Deutsch ist unbegrenzt.

Die Akademie der Ärzte ist das Bildungsforum der Öster- reichischen Ärztekammer und Expertenplattform für DFP, Arztprüfungen und ärztliche Fort- und Weiterbildung!

Advertorial

Bericht 2023

Ärztliche Fort- und
Weiterbildung in Österreich

© Copyright 2013, Österreichische Akademie der Ärzte GmbH | Walcherstraße 11/23, 1020 Wien
Tel.: +43-1-512 63 83 | E-Mail: akademie@arztakademie.at