ÖÄK Facharztprüfung Urologie - European Board Prüfung (1. Teil) EBU

 

Aktueller Prüfungstermin

  • 16.11.2023 (Anmeldeschluss: 16.08.2023)
  • Prüfungsorte: Wien/Linz/Innsbruck/Graz

Anmeldung

Geschlechtsneutrale Formulierung

Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.

Prüfungsmethode

Die ÖÄK Facharztprüfung Urologie wird gemeinsam mit dem ersten (=schriftlichen) Teil der European Board-Prüfung (EBU) für Urologie durchgeführt. Es handelt sich um eine computer-based Prüfung, d.h. die Kandidaten beantworten die Fragen direkt am Computer. Die Prüfungsinhalte der ÖÄK Facharztprüfung und der EBU Prüfung sind ident.

Sie melden sich bei Ihrer zuständigen Landesärztekammer für die ÖÄK Facharztprüfung an.

  • Prüfungsumfang: 100 MC Fragen
  • Digitale schriftliche Prüfung im Pearson View Testcenter
  • Sprache: Deutsch
  • Prüfungsdauer: 2 Stunden
  • Prüfungsort: Wien/Linz/Innsbruck/Graz (Zuteilung erfolgt durch die EBU bzw. Pearson Vue)
  • Anmeldeschluss: 3 Monate vor dem Prüfungstermin

Da die nationale Prüfung inhaltlich der EBU Prüfung entspricht, erwerben Sie mit dem Ablegen der nationalen ÖÄK Facharztprüfung sowohl das österreichische Prüfungszertifikat als auch das EBU-Zertifikat (1.Teil)

Prüfungsinhalt

Den Prüfungsinhalten liegen die Ausbildungsinhalte gemäß Ärzte-Ausbildungsordnung für das Sonderfach Urologie zugrunde. Folgende Themen werden von den Prüfungsfragen erfasst:

  • Embryologie und Entwicklung der Nebennieren, der Niere, des Harnsammelsystems und des
  • Genitalsystems.
  • Anatomie des Urogenitalsystems und chirurgische Zugangswege zum Urogenitalsystem
  • Physiologie der Nebennieren, der Nieren, des Harnsammelsystems und des männlichen Genitae
  • Klinische Untersuchung und Diagnose in der Urologie
  • Pathophysiologie des Urogenitaltraktes
  • Urodynamik
  • Kongenitale und Entwicklungsanomalien des Urogenitaltraktes
  • Erkrankungen der Nebennieren
  • Renaler Hochdruck, Missbildungen und Erkrankungen der Nierengefäße, Nierentransplantation
  • Spezifische und unspezifische Infektionen und entzündliche Erkrankungen, Geschlechtskrankheiten
  • Trauma des Urogenitaltraktes
  • Steinerkrankungen
  • Andrologie (Fruchtbarkeit und sexuelle Funktion)
  • BPH
  • Nicht bösartige und nicht entzündliche Erkrankungen des äußeren männlichen Genitale und des Samenstranges
  • Tumore des Urogenitaltraktes
  • Harnfisteln
  • Harnableitungen (urinary diversion und undiversion)
  • Uropharmakologie
  • Psychologische Aspekte urologischer Erkrankungen und Störungen
  • Chirurgie des Urogenitaltraktes
  • Spezielle nicht chirurgische Techniken 

Vorbereitungsmöglichkeiten

Die Facharztprüfung dient nicht der Lehrbuchabfrage, sondern soll vor allem jene Kompetenzen überprüfen, die den Facharzt befähigen, aufgrund seiner Ausbildung selbständig und eigenverantwortlich den alltäglichen Anforderungen gerecht zu werden.

Die Ausbildungskommission der Österreichischen Gesellschaft für Urologie hält einmal jährlich Lehrveranstaltungen, welche die genannten Themenbereiche betreffen, ab. Empfehlenswert ist auch die Absolvierung der jährlich stattfindenden "In-service-examination der EBU". Dieses findet jährlich am 2. Samstag im März statt, an der ausbildenden Abteilung. Das Format besteht aus 100 Multiple-Choice-Fragen und dauert 2 Stunden.

Darüber hinaus werden folgende Lehrbücher empfohlen:

  • Uro-Onkologie (Rubben)
  • Atlas of Urological Anatomy (Hineman)
  • Campell's textbook of Urology
  • Testbook of Genitourinary Surgery (Whitfield)

Wissenschaftliche Zeitschriften:

  • Journal of Urology
  • British Journal of Urology
  • European Urology
  • Der Urologe (A + B)

Prüfungsergebnisse

Die Bewertung erfolgt ausschließlich mit "bestanden" oder "nicht bestanden".Wir sind bemüht, Ihnen das Prüfungsergebnis rasch zu übermitteln und bitten um Ihr Verständnis, dass wir keine telefonischen Auskünfte darüber geben können. 

Download der Prüfungsrichtlinie

Kontakt

Die Anmeldung betreffend kontaktieren Sie die AnsprechpartnerInnen der Landesärztekammern.

Die Prüfung betreffend kontaktieren Sie die Österreichische Akademie der Ärzte GmbH.

Ihr Ansprechpartner:

Stefan Hiller
Tel.: 01/ 512 63 83-21
Fax: 01/ 512 63 83-30210
Öffnet ein Fenster zum Versenden einer E-Mails.hiller(at)arztakademie.at

 

 

Die Akademie der Ärzte ist das Bildungsforum der Öster- reichischen Ärztekammer und Expertenplattform für DFP, Arztprüfungen und ärztliche Fort- und Weiterbildung!

Advertorial

Bericht 2023

Ärztliche Fort- und
Weiterbildung in Österreich

© Copyright 2013, Österreichische Akademie der Ärzte GmbH | Walcherstraße 11/23, 1020 Wien
Tel.: +43-1-512 63 83 | E-Mail: akademie@arztakademie.at