ÖÄK Facharztprüfung Unfallchirurgie

Prüfungstermin 2023

  • 21.09.2023 (Anmeldeschluss: 21.06.2023)
  • Prüfungsort: Wien

Diese Prüfung findet als ePrüfung statt! 

 

Jeder Arbeitsplatz ist mit einem Computer ausgestattet, auf dem die Prüfung abgehalten wird. Über folgenden Link haben Sie die Möglichkeit, sich mit dem Handling von ePrüfungen anhand eines YouTube-Videos vertraut zu machen. Weiters finden Sie hier Musterfragen zu Ihrem Prüfungsfach.

 

Anmeldung

Geschlechtsneutrale Formulierung

Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.

Prüfungsmethode/-inhalt:

Die Facharztprüfung findet in Form eines schriftlichen Multiple-Choice-Tests auf Papier oder in elektronischer Form mit 120 Fragen statt. Zu jeder Frage gibt es 5 Antwortmöglichkeiten, wobei nur 1 Antwort richtig ist. Bei den Bilddiagnosefragen ist mittels Mausklick die pathologische Region zu markieren. Sie haben 4 Stunden Zeit für die Beantwortung der Fragen.

Die Auswertung der Prüfung erfolgt nach internationalen Evaluationskriterien. Sie erhalten für jede richtige Antwort 1 Punkt, es sind also maximal 120 Punkte erreichbar. Die Prüfung ist bestanden, wenn mindestens 60% der bewerteten Prüfungsfragen richtig beantwortet sind. Nähere Details zur Bewertung finden Sie auf unserer Homepage in der Prüfungsrichtlinie Unfallchirurgie.

www.arztakademie.at/pruefungen/oeaek-facharztpruefung/pruefungsrichtlinien/

Prüfungsinhalt: Den Prüfungsinhalten liegen die Ausbildungsinhalte gemäß Ärzte-Ausbildungsordnung für das Sonderfach Unfallchirurgie zugrunde.

Folgende Themenbereiche sind Inhalte der Prüfung:

  • Ätiologie und Pathogenese traumabedingter Veränderungen des gesamten Körpers, einschließlich posttraumatischer Erkrankungen
  • Diagnostik (Akut-, Notfall- und erweiterte Diagnostik)
  • Therapie (Akut-, Notfalltherapie) konservativ / operativ und Nachbehandlung, einschließlich aller Rehabilitationsmaßnahmen und Begutachtung bei:
  • Polytrauma Schädel-Hirn-Trauma
  • Trauma Wirbelsäule inkl. neurologischer Komplikationen
  • Trauma der oberen Extremität inkl. Schultergürtel
  • Thoraxtrauma (Thoraxwand und intrathorakal)
  • Bauchtrauma
  • Becken inkl. Begleit- und Zusatzverletzung
  • Untere Extremität
  • Nerven / Gefäße / Sehnen / Haut allgemein

Blueprint

Der „Blueprint“ ist ein Hilfsmittel für die Planung und Zusammenstellung der Arztprüfungen. Der Blueprint (auf Deutsch in etwa „Prüfungsplan“) ist der Themenkatalog (das Inhaltsverzeichnis) für die Facharztprüfung in einem Sonderfach. Er wurde von der zuständigen wissenschaftlichen Gesellschaft erarbeitet und orientiert sich an den Anforderungen, die an einen Facharzt in diesem Sonderfach gestellt werden. Für die Zusammenstellung jeder Prüfung wird ein prozentuell gewichteter Blueprint/Prüfungsplan verwendet. Damit ist sichergestellt, dass die Themen in jeder Prüfung im Wesentlichen in gleichem Umfang enthalten sind.

Der in der Folge publizierte Blueprint/Prüfungsplan für das Sonderfach Unfallchirurgie ist als Orientierungshilfe für die PrüfungskandidatInnen über Inhalte und Breite der Prüfung gedacht.

Vorbereitungsmöglichkeiten

Die Facharztprüfung dient nicht der Lehrbuchabfrage, sondern soll vor allem jene Kompetenzen überprüfen, die den Facharzt befähigen, aufgrund seiner Ausbildung selbständig und eigenverantwortlich den alltäglichen Anforderungen gerecht zu werden.

  • Leitlinien zur Beantwortung der Prüfungsfragen:

    1.    Allgemeines

           - Ätiologie

           - Prävention

           - Lokalisation

           - Klassifikation

    2.    Anamnese

           - Analyse des Unfallherganges

           - Vorerkrankungen, Verletzungen

           - wichtige Begleitumstände

    3.    Diagnostik

           - körperliche Untersuchung

           - Laboruntersuchung

           - bildgebende Untersuchung

           - diagnostische Schwierigkeiten

           - Differentialdiagnose

           - Prognose / Aufklärung

    4.    Notfall- und Erstversorgung

           - prägklinisch

           - in Klinik oder Praxis

    5.    Indikation zur definitiven Therapie

           - nichtoperativ

           - operativ

           - relative Operationsindikationen

    6.    Therapie nichtoperativ

           - Logistik

           - begleitende Maßnahmen

           - häufigste Verfahren

           - Alternativverfahren

           - seltene Verfahren

           - Zeitpunkt

           - weitere Behandlung

           - Risiken und Komplikationen

           - Prognose / Aufklärung


    7.    Therapie operativ

           - Logistik

           - perioperative Maßnahmen

           - häufigste Verfahren

           - Alternativverfahren

           - seltene Verfahren

           - Operationszeitpunkt

           - postoperative Behandlung

           - Risiken und Komplikationen (allgemeine und spezielle)

           - Prognose / Aufklärung

    8.    Weiterbehandlung

           - Rehabilitation

           - Kontrollen

           - Implantatentfernung

           - Spätkomplikationen

           - Dauerfolgen / Begutachtung

    9.    Prävention von Folgeschäden

    Folgende Literatur wird empfohlen:

    Lorenz Böhler: Die Technik der Knochenbruchbehandlung (Maudrich)

    Rüter, Trentz, Wagner: Unfallchirurgie (Urban & Schwarzenberg)
    Jahna, Wittich: Konservative Methoden in der Frakturbehandlung (Urban & Schwarzenberg)

    Müller, Allgöwer, Schneider, Willenegger: Manual der Osteosynthese (Springer)

    Skripten der Fortbildungsseminare der Österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie

    Zusätzliche Literaturempfehlung: Spezielle Unfallchirurgie/mit 4 DVDs
    Stannard, J.P.; Schmidt, A.H.; Kregor, P.J.
    Thieme Verlag, 2012

  • Musterfragen

Prüfungsergebnisse

Die Bewertung erfolgt ausschließlich mit „bestanden“ oder „nicht bestanden“. Wir sind bemüht, Ihnen das Prüfungsergebnis rasch zu übermitteln und bitten um Ihr Verständnis, dass wir keine telefonischen Auskünfte darüber geben können.

Download der Prüfungsrichtlinie

Kontakt

Die Anmeldung betreffend kontaktieren Sie die AnsprechpartnerInnen der Landesärztekammern.

Die Prüfung betreffend kontaktieren Sie die Österreichische Akademie der Ärzte GmbH.

Ihre Ansprechpartnerin:

Mag. Romana Fuchshuber
Tel.: 01/ 512 63 83-30
Fax: 01/ 512 63 83-30300
Öffnet ein Fenster zum Versenden einer E-Mailr.fuchshuber(at)arztakademie.at

Die Akademie der Ärzte ist das Bildungsforum der Öster- reichischen Ärztekammer und Expertenplattform für DFP, Arztprüfungen und ärztliche Fort- und Weiterbildung!

Advertorial

Bericht 2020

Ärztliche Fort- und
Weiterbildung in Österreich

© Copyright 2013, Österreichische Akademie der Ärzte GmbH | Walcherstraße 11/23, 1020 Wien
Tel.: +43-1-512 63 83 | E-Mail: akademie@arztakademie.at