ÖÄK Facharztprüfung Strahlentherapie-Radioonkologie

Aktueller Prüfungstermin

  • 6.10.2022 (Anmeldeschluss: 06.07.2022)
  • Prüfungsort: Wien

Anmeldung

Prüfungsmethode/-inhalt:

Die Prüfung erfolgt mündlich in Form einer strukturiert mündlichen Prüfung, d.h. sowohl die Fragen als auch die erwarteten Antworten werden im Vorhinein festgelegt und die Fragen werden für die Kandidaten nach dem gleichen Gewichtungsschlüssel ausgewählt. Es werden insgesamt 8 Fallvignetten plus Unterfragen geprüft.  

Diese werden an mehreren Prüfungsstationen von jeweils ein bis zwei Prüfern abgefragt. Die Antworten der Kandidaten werden mit dem vorgegebenen Antwortschlüssel verglichen und entsprechend bepunktet. Falsche und keine Antworten werden protokollarisch festgehalten. Am Ende der Prüfung werden die Bewertungsbögen eingesammelt und vor Ort ausgewertet.

Die Prüfung dauert für jeden Kandidaten etwa 2 Stunden.Vor Beginn der Prüfung erhalten Sie die Fallbeispiele für 60 Minuten zur Vorbereitung.

Die Auswertung der Prüfung erfolgt nach internationalen Evaluationskriterien. Die Bewertung wird ausschließlich mit "bestanden" oder "nicht bestanden" bekannt gegeben. Um die Prüfung zu bestehen, müssen 6 von 8 Fallbeispielen positiv bewertet sein und pro Fall zumindest 3 von 5 Punkten erreicht werden.

Den Prüfungsinhalten liegen die Ausbildungsinhalte gemäß Ärzte-Ausbildungsordnung für das Sonderfach Strahlentherapie-Radioonkologie zugrunde.

Es werden Themen aus folgenden Bereichen hinterfragt:
1.) Strahlenschutz
2.) Physikalische und technische Grundlagen der Strahlentherapie
3.) Klinisch – methodische Grundlagen der Brachytherapie
4.) Biologische Grundlagen der Strahlentherapie
5.) Spezialverfahren in der Strahlentherapie
6.) Bestrahlungsplanung
7.) Tumorklassifikation und Dokumentation
8.) Strahlentherapie benigner Erkrankungen
9.) Tumoren des Kopf – Halsbereiches
10.) Schilddrüsentumoren
11.) Ophthalmologische Tumoren
12.) Tumoren des Gastrointestinaltraktes
13.) Tumoren des Urogenitalsystems
14.) Gynäkologische Tumoren
15.) Tumoren der Mamma
16.) Tumoren der Lunge und des Mediastinums
17.) Tumoren der Haut
18.) Tumoren der Bewegungs- und Stützorgane
19.) Tumoren des Zentralnervensystems
20.) Maligne Lymphome und Leukämien
21.) Maligne Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen
22.) Palliative Strahlentherapie
23.) Chemotherapie maligner Erkrankungen

Außerdem sind Grundkenntnisse der radiologischen Diagnostik und der Nuklearmedizin Themen der Prüfung.

Blueprint

Der „Blueprint“ ist ein Hilfsmittel für die Planung und Zusammenstellung der Arztprüfungen. Der Blueprint (auf Deutsch in etwa „Prüfungsplan“) ist der Themenkatalog (das Inhaltsverzeichnis) für die Facharztprüfung in einem Sonderfach. Er wurde von der zuständigen wissenschaftlichen Gesellschaft erarbeitet und orientiert sich an den Anforderungen, die an einen Facharzt in diesem Sonderfach gestellt werden. Für die Zusammenstellung jeder Prüfung wird ein prozentuell gewichteter Blueprint/Prüfungsplan verwendet. Damit ist sichergestellt, dass die Themen in jeder Prüfung im wesentlichen in gleichem Umfang enthalten sind.

Der in der Folge publizierte Blueprint/Prüfungsplan für das Sonderfach Strahlentherapie und Radioonkologie ist als Orientierungshilfe für die PrüfungskandidatInnen über Inhalte und Breite der Prüfung gedacht:

Vorbereitungsmöglichkeiten

Empfohlene Literatur:

C.A. Perez, L.W. Brady: Principles and Practice of Radiation Oncology; Lippincott
V. DeVita, S. Hellman, S.A. Rosenberg: Cancer. Principles and Practice of Oncology; Lippincott
H. Sack, N. Thesen: Bestrahlungsplanung; Thieme
M. Bamberg, M. Molls, H. Sack: Radioonkologie I; Zuckschwerdt
Th. Herrmann, M. Baumann: Klinische Strahlenbiologie; Gustav Fischer
J.J. Lu, L.W. Brady: Decision making in radiation oncology Vol. 1 und 2
E.K. Hansen, M. Roach III: Handbook of evidence-based radiation oncology
M. Wannemacher, J. Debus, F. Wenz: Strahlentherapie

Musterfragen

Prüfungsergebnisse

Das Prüfungsergebnis wird, wenn möglich, im Anschluss an die Prüfung mündlich mitgeteilt und bis 8 Wochen nach Prüfungstermin schriftlich versandt.

Download der Prüfungsrichtlinie

Kontakt

Die Anmeldung betreffend kontaktieren Sie die AnsprechpartnerInnen der Landesärztekammern.

Die Prüfung betreffend kontaktieren Sie die Österreichische Akademie der Ärzte GmbH.

Ihr Ansprechpartner:

Stefan Hiller
Tel.: 01/ 512 63 83-21
Fax: 01/ 512 63 83-30210
Öffnet ein Fenster zum Versenden einer E-Mails.hiller(at)arztakademie.at

Die Akademie der Ärzte ist das Bildungsforum der Öster- reichischen Ärztekammer und Expertenplattform für DFP, Arztprüfungen und ärztliche Fort- und Weiterbildung!

Advertorial

Bericht 2020

Ärztliche Fort- und
Weiterbildung in Österreich

© Copyright 2013, Österreichische Akademie der Ärzte GmbH | Walcherstraße 11/23, 1020 Wien
Tel.: +43-1-512 63 83 | E-Mail: akademie@arztakademie.at