ÖÄK Facharztprüfung Psychiatrie & Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin

Prüfungstermin 2023

  • 10.11.2023 (Anmeldeschluss: 10.08.2023)
  • Ort: Wien

Prüfungstermine 2024

  • 24.04.2024 (Anmeldeschluss: 24.01.2024)
  • Ort: Wien

  • 06.11.2024 (Anmeldeschluss: 06.08.2024)
  • Ort: Wien

 

 

Geschlechtsneutrale Formulierung

Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.

Anmeldung

ÖÄK Facharztprüfung Psychiatrie

Im Rahmen der Novelle der Ärztinnen-/Ärzte-Ausbildungsordnung 2006 -ÄAO 2006, die vom der Bundesministerin für Gesundheit beschlossen wurde, gab es für das Sonderfach „Psychiatrie“ per 1.2.2007 Änderungen. 

Prüfungsmethode / -inhalt

Die Prüfung erfolgt mündlich in Form einer strukturiert mündlichen Prüfung, d.h. sowohl die Fragen als auch die erwarteten Antworten werden im Vorhinein festgelegt und die Fragen werden für alle Kandidaten nach dem gleichen Gewichtungsschlüssel ausgewählt. Es werden insgesamt 8 Fallvignetten plus Unterfragen gestellt. Am Beginn der Prüfung stehen 40 Minuten zur Vorbereitung der 8 Fallbeispiele zur Verfügung. Dabei wird pro Kandidat ein ICD-10 zur Verfügung gestellt. Das Verwenden von eigenen Exemplaren ist erlaubt.

Anschließend werden im Prüfungsraum an acht Stationen mit jeweils ein bis zwei Prüfern die Fallbeispiele abgefragt. Die Antworten der Kandidaten werden mit dem vorgegebenen Antwortschlüssel verglichen und entsprechend bepunktet. Falsche oder keine Antworten werden protokollarisch festgehalten. Am Ende der Prüfung werden die Bewertungsbögen eingesammelt und vor Ort ausgewertet. 

Die Prüfung dauert inklusive Vorbereitungszeit für jeden Kandidaten etwa 2 Stunden.

Die Auswertung der Prüfung erfolgt nach internationalen Evaluationskriterien. Die Bewertung wird ausschließlich mit "bestanden" oder "nicht bestanden" bekannt gegeben. Um die Prüfung zu bestehen, müssen 6 von 8 Fällen positiv beurteilt, und dabei pro Fall 75 % der maximal erreichbaren Punkte erzielt werden.

Prüfungsinhalt: Den Prüfungsinhalten liegen die Ausbildungsinhalte gemäß Ärzte-Ausbildungsordnung für das Sonderfach Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin zugrunde.

I.     Theoretische Kenntnisse: (Überprüfung im Rahmen der strukturierten mündlichen Prüfung SMP)

  1. Diagnostik und Psychopathologie
  2. Zusatzbefunde (einschließlich klinischer Psychodiagnostik, Laborbefunde)
  3. Grundlagen der Psychotherapie, Grundlagen der Psychopharmakotherapie/ biologischer Therapien, Grundlagen der Soziotherapie
  4. Ätiologie, Symptomatologie, Klassifikation, Verlauf, Epidemiologie, Therapie (biologische Verfahren, soziotherapeutische Verfahren, Überblick psychotherapeutische Verfahren), Früherkennung, Rückfallsprophylaxe folgender psychiatrischer Erkrankungen (nach ICD 10):

  5. F0 Organische, einschließlich symptomatische Psychische Störungen
    F1 Psychische Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen
    F2 Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen
    F3 Affektive Störungen
    F4 Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen
    F5 Verhaltensauffälligkeiten in Verbindung mit körperlichen Störungen
    F6 Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
    F7 Intelligenzminderung
    F8 Entwicklungsstörungen
    F9 Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit oder in der Jugend
  6. Psychiatrische Notfälle, Krisenintervention
  7. Psychiatrische Komorbidität bei körperlichen Erkrankungen
  8. Rechtsgrundlagen der Psychiatrie, forensische Psychiatrie/Gutachten

II. Theoretische Kenntnisse und praktische Fertigkeiten: Anamnese- und Befunderhebung

(Überprüfung im Rahmen der SMP Prüfung. Vor der Facharztprüfung sollen diese Bereiche bereits im Rahmen der begleitenden Evaluierung in der Weiterbildungsinstitution regelmäßig überprüft werden.)

  1. Anamnese- und Befunderhebung
  2. Erstellung einer psychiatrischen Diagnose
  3. Aufbau und Aufrechterhaltung einer therapeutischen Beziehung
  4. Kommunikation mit Patienten und Angehörigen
  5. Fertigkeiten in der praktischen Anwendung von standardisierten und strukturierten Erhebungsinstrumenten
  6. Indikationsstellung und Bewertung von Zusatzbefunden
  7. Erarbeitung und Durchführung von mehrdimensionalen Behandlungsplänen
  8. Durchführung und Dokumentation psychiatrischer Behandlungen (biologisch-somatotherapeutische Verfahren, psychotherapeutische Medizin, sozio-therapeutische Verfahren)
  9. Diagnose und Therapie psychiatrischer Notfälle
  10. Erstellung psychiatrischer Gutachten
  11. Kritische Beurteilung fachspezifischer wissenschaftlicher Publikationen (z.B. im Rahmen des fallorientierten/problemorientierten Lernens)  

Blueprint

Der „Blueprint“ ist ein Hilfsmittel für die Planung und Zusammenstellung der Arztprüfungen. Der Blueprint (auf Deutsch in etwa „Prüfungsplan“) ist der Themenkatalog (das Inhaltsverzeichnis) für die Facharztprüfung in einem Sonderfach. Er wurde von der zuständigen wissenschaftlichen Gesellschaft erarbeitet und orientiert sich an den Anforderungen, die an einen Facharzt in diesem Sonderfach gestellt werden. Für die Zusammenstellung jeder Prüfung wird ein prozentuell gewichteter Blueprint/Prüfungsplan verwendet. Damit ist sichergestellt, dass die Themen in jeder Prüfung im wesentlichen in gleichem Umfang enthalten sind.

Der in der Folge publizierte Blueprint/Prüfungsplan für das Sonderfach Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin ist als Orientierungshilfe für die PrüfungskandidatInnen über Inhalte und Breite der Prüfung gedacht.

Vorbereitungsmöglichkeiten

Die Facharztprüfung dient nicht der Lehrbuchabfrage, sondern soll vor allem jene Kompetenzen überprüfen, die den Facharzt befähigen, aufgrund seiner Ausbildung selbständig und eigenverantwortlich den alltäglichen Anforderungen gerecht zu werden.

Folgende Lehrbücher werden empfohlen:

  • Möller, Laux, Kapfhammer: Psychiatrie/ Psychosomatik/ Psychotherapie 4. Auflage Springer Verlag
  • Berger: Psychiatrische Erkrankungen 5. Auflage Elsevier
  • Allgemeine Fachliteratur, die die jeweiligen Ausbildungsabteilungen empfehlen
  • Literatur der Fachgesellschaften (Konsensuspapier)
  • ICD 10
  • Gesetzesvorlage Unterbringungsgesetz
  • Erwachsenenvertretung
  • weitere Informationen zur Literatur entnehmen Sie bitte auf der Homepage der ÖGPP: www.oegpp.at

 

FA- Intensivkurs der Österreichischen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (ÖGPP)

Information und Anmeldung:

Ansprechpartner: Herr Mag. Harald Berger

Telefon: 01/914 41 80 Email:  office@oegpp.at

Prüfungsergebnisse

Das Prüfungsergebnis wird, wenn möglich, im Anschluss an die Prüfung mündlich mitgeteilt und bis 8 Wochen nach Prüfungstermin schriftlich versandt.

Download der Prüfungsrichtlinie

Kontakt

Die Anmeldung betreffend kontaktieren Sie die AnsprechpartnerInnen der Landesärztekammern.

Die Prüfung betreffend kontaktieren Sie die Österreichische Akademie der Ärzte GmbH.

Ihre Ansprechpartnerin:

Eva Behse 
Tel.: 01/ 512 63 83-23
Fax: 01/ 512 63 83-30230
Öffnet ein Fenster zum Versenden einer E-Maile.behse(at)arztakademie.at

Die Akademie der Ärzte ist das Bildungsforum der Öster- reichischen Ärztekammer und Expertenplattform für DFP, Arztprüfungen und ärztliche Fort- und Weiterbildung!

Advertorial

Bericht 2023

Ärztliche Fort- und
Weiterbildung in Österreich

© Copyright 2013, Österreichische Akademie der Ärzte GmbH | Walcherstraße 11/23, 1020 Wien
Tel.: +43-1-512 63 83 | E-Mail: akademie@arztakademie.at