Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Die Prüfung wird „mündlich-strukturiert“ durchgeführt, d.h. die Prüfungsfragen sowie die Antworten sind den Prüfern vorgegeben, um höchstmögliche Objektivität und gleichwertige Beurteilung für alle Kandidaten zu gewährleisten. Es werden mittels einer strukturierten Beobachtung und mündlichen Prüfung an mehreren Prüfungsstationen anhand von 8 Problem- und Fallbeispielen die Fertigkeiten und Kenntnisse, insbesondere die verbalen und interaktiven Fertigkeiten bei der Anamneseerhebung und Patientenberatung, die Fertigkeiten bei der klinischen Untersuchung von Patienten und die Fähigkeiten zur Problemlösung bei der Diagnostik- und Therapieplanung beobachtet und geprüft.
Für eine positive Gesamtbewertung müssen 70 % der maximal erreichbaren Gesamtpunkteanzahl erreicht werden und mindestens 6 von 8 Fallbeispielen positiv absolviert sein.
Den Prüfungsinhalten liegen die Ausbildungsinhalte gemäß Ärzte-Ausbildungsordnung für das Sonderfach Physikalische Medizin und allgemeine Rehabilitation zugrunde.
Überprüft werden Kenntnisse aus dem Gebiet der
- Anatomie (insbes. der funkt. Anatomie)
- der Physik (Biomechanik und med. Biophysik)
- der Pathologie
- der Physiologie (insbes. Schmerz- und Neurophysiologie)
- der Gerätekunde im Fachgebiet der Physikalischen Medizin
- des Qualitätsmanagements und der einschlägigen beruflichen Rechtsvorschriften
Überprüft werden ferner Kenntnisse und Fertigkeiten auf dem Gebiet
- der Prävention
- der Diagnostik und Differentialdiagnostik
- einschließlich der Interpretation nuklearmedizinischer Befunde, radiologischer Techniken und von Laborwerten
- der physikal.-med. klinischen Untersuchung insbesondere des Stütz- und Bewegungssystems und neurolog. Untersuchungstechniken
- der Beurteilung kognitiver, koordinativer und kommunikativer Leistungen
- der apparativen Untersuchung
- Elektro- und Gefäßdiagnostik
- Sonographie des Bewegungsapparates sowie des Gefäßsystems
- apparative Diagnostik der Statik, Kinetik und Kinematik des Bewegungssystems
- des rehabilitativen Assessments mit Beurteilung von Schaden, Aktivität, Partizipation, der Kontextfaktoren und des Rehabilitationspotentials)
- der konservativen physikalischen und rehabilitativen therapeutischen Managements von Erkrankungen aller Organsysteme (einschl. Ergonomie, Ergotherapie und Schienenversorgung)
Die Prüfungsergebnisse werden direkt nach der mündlichen Prüfung bekannt gegeben.
Die Anmeldung betreffend kontaktieren Sie die AnsprechpartnerInnen der Landesärztekammern.
Die Prüfung betreffend kontaktieren Sie die Österreichische Akademie der Ärzte GmbH.
Ihre Ansprechpartnerin:
Eva Behse
Tel.: 01/ 512 63 83-23
Fax: 01/ 512 63 83-30230e.behse(at)arztakademie.at
Die Akademie der Ärzte ist das Bildungsforum der Öster- reichischen Ärztekammer und Expertenplattform für DFP, Arztprüfungen und ärztliche Fort- und Weiterbildung!