Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Die Prüfung erfolgt mündlich in Form einer strukturierten mündlichen Prüfung, d.h. sowohl die Fragen als auch die erwarteten Antworten werden im Vorhinein festgelegt und die Fragen werden für alle Kandidaten nach dem gleichen Gewichtungsschlüssel ausgewählt. Es werden insgesamt 8 Fallvignetten plus Unterfragen sowie Blickdiagnosen geprüft.
Diese werden an mehreren Prüfungsstationen von jeweils ein bis zwei Prüfern abgefragt. Die Antworten der Kandidaten werden mit dem vorgegeben Antwortschlüssel verglichen und entsprechend bepunktet. Falsche oder keine Antworten werden protokollarisch festgehalten. Am Ende der Prüfung werden die Bewertungsbögen eingesammelt und vor Ort ausgewertet.
Um die Wartezeit zu verkürzen, werden die Kandidaten zeitlich gestaffelt eingeladen. Die Prüfung pro Kandidat dauert ca. 100min.
Die Auswertung der Prüfung erfolgt nach internationalen Evaluationskriterien. Die Bewertung wird ausschließlich mit "bestanden" oder "nicht bestanden" bekannt gegeben. Um die Prüfung zu bestehen, müssen 75% von der erzielbaren Gesamtpunktezahl erreicht werden.
Prüfungsinhalt: Den Prüfungsinhalten liegen die Ausbildungsinhalte gemäß Ärzte-Ausbildungsordnung für das Sonderfach Nuklearmedizin zugrunde.
Fragen werden aus folgenden Bereichen gestellt:
Der „Blueprint“ ist ein Hilfsmittel für die Planung und Zusammenstellung der Arztprüfungen. Der Blueprint (auf Deutsch in etwa „Prüfungsplan“) ist der Themenkatalog (das Inhaltsverzeichnis) für die Facharztprüfung in einem Sonderfach. Er wurde von der zuständigen wissenschaftlichen Gesellschaft erarbeitet und orientiert sich an den Anforderungen, die an einen Facharzt in diesem Sonderfach gestellt werden. Für die Zusammenstellung jeder Prüfung wird ein prozentuell gewichteter Blueprint/Prüfungsplan verwendet. Damit ist sichergestellt, dass die Themen in jeder Prüfung im Wesentlichen in gleichem Umfang enthalten sind.
Der in der Folge publizierte Blueprint/Prüfungsplan für das Sonderfach Nuklearmedizin ist als Orientierungshilfe für die PrüfungskandidatInnen über Inhalte und Breite der Prüfung gedacht.
Die Facharztprüfung dient nicht der Lehrbuchabfrage, sondern soll vor allem jene Kompetenzen überprüfen, die den Facharzt befähigen, aufgrund seiner Ausbildung selbständig und eigenverantwortlich den alltäglichen Anforderungen gerecht zu werden.
Fragenbeispiel - Thema Osteomyelitis:
Darüber hinaus werden seitens der Österreichischen Gesellschaft für Nuklearmedizin Kurse und Fortbildungsveranstaltungen angeboten. Die Kurse werden von der Gesellschaft schriftlich und über die Homepage verlautbart sobald sie fixiert sind; https://www.ognmb.at/
Es ist empfehlenswert, vor der Prüfung einen einschlägigen Strahlenschutzkurs (Kurs in physikalisch-technischem Strahlenschutz) absolviert zu haben.
Folgende Institutionen bieten Strahlenschutzkurse an:
Raum Wien:
Raum Graz:
Die Ausbildung in Grundlagenwissenschaften wird gemeinsam von der UNI-Klinik für Nuklearmedizin und dem Institut für Biomedizinische Technik u. Physik der UNI-Klinik Wien durchgeführt und beinhalten folgende Schwerpunkte:
Das Prüfungsergebnis wird, wenn möglich, im Anschluss an die Prüfung mündlich mitgeteilt und bis 8 Wochen nach dem Prüfungstermin schriftlich versandt.
Die Anmeldung betreffend kontaktieren Sie die AnsprechpartnerInnen der Landesärztekammern.
Die Prüfung betreffend kontaktieren Sie die Österreichische Akademie der Ärzte GmbH.
Ihre Ansprechpartnerin:
Mag. Romana Fuchshuber
Tel.: 01/ 512 63 83-30
Fax: 01/ 512 63 83-30300r.fuchshuber(at)arztakademie.at
Die Akademie der Ärzte ist das Bildungsforum der Öster- reichischen Ärztekammer und Expertenplattform für DFP, Arztprüfungen und ärztliche Fort- und Weiterbildung!