ÖÄK Facharztprüfung Neurochirurgie

Aktueller Prüfungstermin

  • 12.10.2023 (Anmeldeschluss: 12.07.2023)
  • Prüfungsort: Innsbruck

Anmeldung

Geschlechtsneutrale Formulierung

Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.

Prüfungsmethode/-inhalt:

Die Prüfung erfolgt mündlich in Form einer strukturiert mündlichen Prüfung, d.h. sowohl die Fragen als auch die erwarteten Antworten werden im Vorhinein festgelegt und die Fragen werden für die Kandidaten nach dem gleichen Gewichtungsschlüssel ausgewählt. Es werden insgesamt 8 Fallvignetten plus Unterfragen geprüft.  

Diese werden an mehreren Prüfungsstationen von jeweils ein bis zwei Prüfern abgefragt. Die Antworten der Kandidaten werden mit dem vorgegebnenen Antwortschlüssel verglichen und entsprechend bepunktet. Falsche und keine Antworten werden protokollarisch festgehalten. Am Ende der Prüfung werden die Bewertungsbögen eingesammelt und vor Ort ausgewertet.

Die Prüfung dauert für jeden Kandidaten etwa 2 Stunden.

Die Auswertung der Prüfung erfolgt nach internationalen Evaluationskriterien. Die Bewertung wird ausschließlich mit "bestanden" oder "nicht bestanden" bekannt gegeben. Um die Prüfung zu bestehen, müssen 6 von 8 Fallbeispielen positiv bewertet sein, wobei pro Fallbeispiel 75 % der möglichen Gesamtpunkteanzahl erreicht werden müssen.

Den Prüfungsinhalten liegen die Ausbildungsinhalte gemäß Ärzte-Ausbildungsordnung für das Sonderfach Neurochirurgie zugrunde. Nachweis der Kompetenz vor allem in folgenden Bereichen:

  • Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen
    - Bandscheibenerkrankung
    - Vertebrostenose
    - Spondylolisthese bzw. Instabilität
  • Tumoren
    - Intracranielle und spinale Tumoren
    - Tumoren der peripheren Nerven
  • Vasculäre Erkrankungen
    - Carotisstenose
    - Subarachnoidalblutung
    - Aneurysmen
    - Intracerebrale Blutung
  • Trauma - Schädelhirntrauma
    - Rückenmarkstrauma
    - Wirbelsäulenverletzungen
    - Akute und chronische Verletzungen peripherer Nerven
  • Anomalien
    - Hydrocephalus
    - Arachnoidalzysten
    - Fehlbildungen des Rückenmarks
  • Funktionelle Neurochirurgie
    - Trigeminusneuralgie und andere Schmerzsyndrome
    - Epilepsie
    - Bewegungsstörungen und Spastik
  • Infektionen
    - Bakterielle Infektionen des Hirns, der Wirbelsäule und des Rückenmarks

Blueprint

Der „Blueprint“ ist ein Hilfsmittel für die Planung und Zusammenstellung der Arztprüfungen. Der Blueprint (auf Deutsch in etwa „Prüfungsplan“) ist der Themenkatalog (das Inhaltsverzeichnis) für die Facharztprüfung in einem Sonderfach. Er wurde von der zuständigen wissenschaftlichen Gesellschaft erarbeitet und orientiert sich an den Anforderungen, die an einen Facharzt in diesem Sonderfach gestellt werden. Für die Zusammenstellung jeder Prüfung wird ein prozentuell gewichteter Blueprint/Prüfungsplan verwendet. Damit ist sichergestellt, dass die Themen in jeder Prüfung im Wesentlichen in gleichem Umfang enthalten sind.

Der in der Folge publizierte Blueprint/Prüfungsplan für das Sonderfach Neurochirurgie ist als Orientierungshilfe für die PrüfungskandidatInnen über Inhalte und Breite der Prüfung gedacht.

Vorbereitungsmöglichkeiten

  • Literaturempfehlung:
    - Manual Neurochirurgie Steiger / Reulen, ccomed
    - Priciples of neurosurgery Rengachary / Wilkins, Wolfe
    - Neurosurgery vol 1-3 Wilkins / Rengarchary, McGraw Hill
    - Neurological Surgery Youmans, WB Saunders
    - Comprehensive Neurosurgery Board review Citow et al., Thieme Neurosurgery Board Review Alleyne, Thieme
    - Operative Neurosurgery Kaye / Black, Churchill Liv.
    - Shunt Book Drake, Blackwell
    - Handbook of Neurosurgery Greenberg, Thieme
    - Moskopp/Wassmann (Hrsg) Neurochirurgie (Handbuch für die Weiterbildung und interdisziplinäres Nachschlagewerk ) Schattauer-Verlag
  • Musterfragen

Prüfungsergebnisse

Das Prüfungsergebnis wird, wenn möglich, im Anschluss an die Prüfung mündlich mitgeteilt und bis spätestens 8 Wochen nach dem Prüfungstermin schriftlich versandt.

Download der Prüfungsrichtlinie

Kontakt

Die Anmeldung betreffend kontaktieren Sie die AnsprechpartnerInnen der Landesärztekammern.

Die Prüfung betreffend kontaktieren Sie die Österreichische Akademie der Ärzte GmbH.

Ihre Ansprechpartnerin:

Mag. Christa Amstler
Tel.: 01/ 512 63 83-54
Fax: 01/ 512 63 83-30540
Öffnet ein Fenster zum Versenden einer E-Mailch.amstler(at)arztakademie.at

Die Akademie der Ärzte ist das Bildungsforum der Öster- reichischen Ärztekammer und Expertenplattform für DFP, Arztprüfungen und ärztliche Fort- und Weiterbildung!

Advertorial

Bericht 2023

Ärztliche Fort- und
Weiterbildung in Österreich

© Copyright 2013, Österreichische Akademie der Ärzte GmbH | Walcherstraße 11/23, 1020 Wien
Tel.: +43-1-512 63 83 | E-Mail: akademie@arztakademie.at