Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Die Prüfung erfolgt mündlich in Form einer strukturiert mündlichen Prüfung, d.h. sowohl die Fragen als auch die erwarteten Antworten werden im vornhinein festgelegt und die Fragen werden für alle Kandidaten nach dem gleichen Gewichtungsschlüssel ausgewählt. Es werden 8 - 12 Fallvignetten plus Unterfragen zu den wichtigen Schlüsselkompetenzen gestellt. Die Antworten der Kandidaten werden mit dem vorgegebenen Antwortschlüssel vergleichen und entsprechend bepunktet. Die für ein Bestehen der Prüfung ausreichende Punktezahl ist festgelegt. Die Kandidaten haben die Möglichkeit, sich mindestens 1 Stunde (maximal 1,5 Std) auf das folgende Prüfungsgespräch vorzubereiten.
Basis für den Prüfungsinhalt ist die zukünftige eigenverantwortliche Tätigkeit im niedergelassenen oder angestellten Bereich. Bei der Erstellung der Prüfungsfragen wurde größter Wert auf Patienten- und Praxisnähe gelegt.
Folgende Schwerpunkte werden geprüft und im Blueprint spezifiziert abgebildet.
Der „Blueprint“ ist ein Hilfsmittel für die Planung und Zusammenstellung der Arztprüfungen. Der Blueprint (auf Deutsch in etwa „Prüfungsplan“) ist der Themenkatalog (das Inhaltsverzeichnis) für die Facharztprüfung in einem Sonderfach. Er wurde von der zuständigen wissenschaftlichen Gesellschaft erarbeitet und orientiert sich an den Anforderungen, die an einen Facharzt in diesem Sonderfach gestellt werden. Für die Zusammenstellung jeder Prüfung wird ein prozentuell gewichteter Blueprint/Prüfungsplan verwendet. Damit ist sichergestellt, dass die Themen in jeder Prüfung im wesentlichen in gleichem Umfang enthalten sind.
Der in der Folge publizierte Blueprint/Prüfungsplan für das Sonderfach Medizinische und Chemische Labordiagnostik ist als Orientierungshilfe für die PrüfungskandidatInnen über Inhalte und Breite der Prüfung gedacht.
Die Prüfungsergebnisse werden direkt nach der mündlichen Prüfung bekannt gegeben.
Die Anmeldung betreffend kontaktieren Sie die AnsprechpartnerInnen der Landesärztekammern.
Die Prüfung betreffend kontaktieren Sie die Österreichische Akademie der Ärzte GmbH.
Ihre Ansprechpartnerin:
Mag. (FH) Manuela Ebner
Tel.: 01/ 512 63 83-30
Fax: 01/ 512 63 83-30300m.ebner(at)arztakademie.at
Die Akademie der Ärzte ist das Bildungsforum der Öster- reichischen Ärztekammer und Expertenplattform für DFP, Arztprüfungen und ärztliche Fort- und Weiterbildung!