ÖÄK Facharztprüfung Lungenkrankheiten

(nach ÄAO 2006)

Aktueller Prüfungstermin

  • 22.09.2023 (Anmeldeschluss: 22.06.2023)
  • Prüfungsort: Wien

    Diese Prüfung findet als ePrüfung statt! 

     

 

Jeder Arbeitsplatz ist mit einem Computer ausgestattet, auf dem die Prüfung abgehalten wird. Über folgenden Link haben Sie die Möglichkeit, sich mit dem Handling von ePrüfungen anhand eines YouTube-Videos vertraut zu machen. Weiters finden Sie hier Musterfragen zu Ihrem Prüfungsfach.



Anmeldung

Geschlechtsneutrale Formulierung

Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.

Prüfungsmethode/-inhalt:

Die Facharztprüfung findet in Form eines schriftlichen Multiple-Choice-Tests auf Papier oder in elektronischer Form mit 120 Fragen statt. Zu jeder Frage gibt es 5 Antwortmöglichkeiten, wobei nur 1 Antwort richtig ist. Sie haben 4 Stunden Zeit für die Beantwortung der Fragen.

Die Auswertung der Prüfung erfolgt nach internationalen Evaluationskriterien. Sie erhalten für jede richtige Antwort 1 Punkt, es sind also maximal 120 Punkte erreichbar. Die Prüfung ist bestanden, wenn mindestens 66% der bewerteten Prüfungsfragen richtig beantwortet sind. Nähere Details zur Bewertung finden Sie in der Fachspezifischen Prüfungsrichtlinie.

Prüfungsinhalt: Den Prüfungsinhalten liegen die Ausbildungsinhalte gemäß Ärzte-Ausbildungsordnung für das Sonderfach Lungenkrankheiten zugrunde.

Blueprint

Der „Blueprint“ ist ein Hilfsmittel für die Planung und Zusammenstellung der Arztprüfungen. Der Blueprint (auf Deutsch in etwa „Prüfungsplan“) ist der Themenkatalog (das Inhaltsverzeichnis) für die Facharztprüfung in einem Sonderfach. Er wurde von der zuständigen wissenschaftlichen Gesellschaft erarbeitet und orientiert sich an den Anforderungen, die an einen Facharzt in diesem Sonderfach gestellt werden. Für die Zusammenstellung jeder Prüfung wird ein prozentuell gewichteter Blueprint/Prüfungsplan verwendet. Damit ist sichergestellt, dass die Themen in jeder Prüfung im wesentlichen in gleichem Umfang enthalten sind.

Der in der Folge publizierte Blueprint/Prüfungsplan für das Sonderfach Lungenkrankheiten ist als Orientierungshilfe für die Prüfungskandidaten über Inhalte und Breite der Prüfung gedacht.

Vorbereitungsmöglichkeiten

  • Empfohlen wird von Seiten der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie das Diplomfortbildungsprogramm sowie der Besuch von Kongressen der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie (OGP) und das regelmäßige Literaturstudium unter Verwendung von Review-Artikeln der einschlägigen wissenschaftlichen Literatur. Als Fragenbeispiele eignen sich hervorragend die Fragenkataloge des American College of Chest Physition (ACCP).
  • Musterfragen

Prüfungsergebnisse

Die Bewertung erfolgt ausschließlich mit "bestanden" oder "nicht bestanden".

Wir sind bemüht, Ihnen das Prüfungsergebnis rasch zu übermitteln und bitten um Ihr Verständnis, dass wir keine telefonischen Auskünfte darüber geben können.  

Download der Prüfungsrichtlinie

Kontakt

Die Anmeldung betreffend kontaktieren Sie die AnsprechpartnerInnen der Landesärztekammern.

Die Prüfung betreffend kontaktieren Sie die Österreichische Akademie der Ärzte GmbH.

Ihre Ansprechpartnerin:

Eva Behse 
Tel.: 01/ 512 63 83-23
Fax: 01/ 512 63 83-30230
Öffnet ein Fenster zum Versenden einer E-Maile.behse(at)arztakademie.at

Die Akademie der Ärzte ist das Bildungsforum der Öster- reichischen Ärztekammer und Expertenplattform für DFP, Arztprüfungen und ärztliche Fort- und Weiterbildung!

Advertorial

Bericht 2023

Ärztliche Fort- und
Weiterbildung in Österreich

© Copyright 2013, Österreichische Akademie der Ärzte GmbH | Walcherstraße 11/23, 1020 Wien
Tel.: +43-1-512 63 83 | E-Mail: akademie@arztakademie.at