(nach ÄAO 2015)
Die Schwerpunktprüfung Hämatologie und intern. Onkologie prüft die Inhalte der Sonderfach-Schwerpunktausbildung gem. ÄAO 2015. Die Anmeldung zur Schwerpunktprüfung kann frühestens nach 53 Monaten (9 Monate Basisausbildung + tunlichst 27 Monate Sonderfachgrundausbildung + 17 Monate Sonderfachschwerpunktausbildung) erfolgen.
Die erfolgreiche Absolvierung der Sonderfach-Grundprüfung ist Voraussetzung für die Zulassung der Sonderfach-Schwerpunktprüfung.
Informationen zur Grundprüfung Innere Medizin als Teilprüfung der Facharztprüfung Innere Medizin und Hämatologie und intern. Onkologie finden sie hier.
Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Die Prüfung erfolgt mündlich in Form einer strukturiert mündlichen Prüfung, d.h. sowohl die Fragen als auch die erwarteten Antworten werden im Vorhinein festgelegt und die Fragen werden für alle Kandidaten nach dem gleichen Gewichtungsschlüssel ausgewählt. Es werden insgesamt 8 Fallvignetten plus Unterfragen gestellt. Am Beginn der Prüfung stehen 60 Minuten zur Vorbereitung der 8 Fallbeispiele zur Verfügung.
Anschließend werden im Prüfungsraum an einer oder mehreren Stationen mit jeweils ein bis zwei Prüfern zu jedem Fallbeispiel mehrere Fragen zu den Schlüsselkompetenzen gestellt. Die Antworten der Kandidaten werden mit dem vorgegebenen Antwortschlüssel verglichen und entsprechend bepunktet. Falsche oder keine Antworten werden protokollarisch festgehalten. Am Ende der Prüfung werden die Bewertungsbögen eingesammelt und vor Ort ausgewertet.
Die Prüfung dauert für jeden Kandidaten etwa 1,5 Stunden.
Die Auswertung der Prüfung erfolgt nach internationalen Evaluationskriterien. Die Bewertung wird ausschließlich mit "bestanden" oder "nicht bestanden" bekannt gegeben. Um die Prüfung zu bestehen, müssen 6 von 8 Fallbeispielen positiv bewertet sein, wobei die Bestehensgrenze pro Fallbeispiel vom Prüfungsausschuss vor der Prüfung festgelegt wird.
Prüfungsinhalt: Den Prüfungsinhalten liegen die Ausbildungsinhalte gemäß Ärzte-Ausbildungsordnung für das Sonderfach Innere Medizin und Hämatologie und intern. Onkologie zugrunde.
Der „Blueprint“ ist ein Hilfsmittel für die Planung und Zusammenstellung der Arztprüfungen. Der Blueprint (auf Deutsch in etwa „Prüfungsplan“) ist der Themenkatalog (das Inhaltsverzeichnis) für die Facharztprüfung in einem Sonderfach. Er wurde von der zuständigen wissenschaftlichen Gesellschaft erarbeitet und orientiert sich an den Anforderungen, die an einen Facharzt in diesem Sonderfach gestellt werden. Für die Zusammenstellung jeder Prüfung wird ein prozentuell gewichteter Blueprint/Prüfungsplan verwendet. Damit ist sichergestellt, dass die Themen in jeder Prüfung im Wesentlichen in gleichem Umfang enthalten sind.
Der in der Folge publizierte Blueprint/Prüfungsplan für das Sonderfach Hämatologie und intern. Onkologie ist als Orientierungshilfe für die Prüfungskandidaten über Inhalte und Breite der Prüfung gedacht.
Die Facharztprüfung dient nicht der Lehrbuchabfrage, sondern soll vor allem jene Kompetenzen überprüfen, die den Facharzt befähigen, aufgrund seiner Ausbildung selbständig und eigenverantwortlich den alltäglihcen Anforderungen gerecht zu werden.
Die Österreichischen Gesellschaft für Innere Medizin und Hämatologie und internistische Onkologie empfiehlt folgende Vorbereitungsmöglichkeiten:
Das Prüfungsergebnis wird, wenn möglich, im Anschluss an die Prüfung mündlich mitgeteilt und bis 8 Wochen nach Prüfungstermin schriftlich versandt.
Die Anmeldung betreffend kontaktieren Sie die AnsprechpartnerInnen der Landesärztekammern.
Ihre Ansprechpartner:
Mag. Romana Fuchshuber
Tel. 01/512 63 83-30
Fax. 01/512 63 83-300
r.fuchshuber@arztakademie.at
Die Akademie der Ärzte ist das Bildungsforum der Öster- reichischen Ärztekammer und Expertenplattform für DFP, Arztprüfungen und ärztliche Fort- und Weiterbildung!