(nach ÄAO 2015)
Die Schwerpunktprüfung Innere Medizin prüft die Inhalte der Sonderfach-Schwerpunktausbildung gem. ÄAO 2015. Die Anmeldung zur Schwerpunktprüfung kann frühestens nach 53 Monaten (9 Monate Basisausbildung + tunlichst 27 Monate Sonderfachgrundausbildung + 17 Monate Sonderfachschwerpunktausbildung) erfolgen.
Die erfolgreiche Absolvierung der Sonderfach-Grundprüfung ist Voraussetzung für die Zulassung zur Sonderfach Schwerpunktprüfung.
Informationen zur Grundprüfung Innere Medizin als Teilprüfung der Facharztprüfung Innere Medizin ÄAO 2015 finden sie hier.
Prüfungstermin 2023
Die Prüfung findet als e-Prüfung statt.
Bei einer elektronischen Prüfung ist jeder Arbeitsplatz mit einem Computer ausgestattet, auf dem die Prüfung abgehalten wird. Über folgenden Link haben Sie die Möglichkeit, sich mit dem Handling von ePrüfungen anhand eines YouTube-Videos vertraut zu machen. Weiters finden Sie hier Musterfragen zu Ihrem Prüfungsfach.
|
Die Facharztprüfung findet in Form eines schriftlichen Multiple-Choice-Tests auf Papier oder in elektronischer Form mit 150 Fragen statt. Zu jeder Frage gibt es 5 Antwortmöglichkeiten, wobei nur 1 Antwort richtig ist. Sie haben 5 Stunden Zeit zur Beantwortung der Fragen.
Die Auswertung der Prüfung erfolgt elektronisch nach internationalen Evaluationskriterien. Sie erhalten für jede richtige Antwort 1 Punkt, es sind also maximal 150 Punkte erreichbar. Die Prüfung ist bestanden, wenn mindestens 65% der bewerteten Prüfungsfragen richtig beantwortet sind. Nähere Details zur Bewertung finden in der Prüfungsrichtlinie Innere Medizin Schwerpunktprüfung (ÄAO 2015).
Prüfungsinhalt: Den Prüfungsinhalten liegen die Ausbildungsinhalte gemäß Ärzte-Ausbildungsordnung für das Sonderfach Innere Medizin Schwerpunktprüfung zugrunde.
Der „Blueprint“ ist ein Hilfsmittel für die Planung und Zusammenstellung der Arztprüfungen. Der Blueprint (auf Deutsch in etwa „Prüfungsplan“) ist der Themenkatalog (das Inhaltsverzeichnis) für die Facharztprüfung in einem Sonderfach. Er wurde von der zuständigen wissenschaftlichen Gesellschaft erarbeitet und orientiert sich an den Anforderungen, die an einen Facharzt in diesem Sonderfach gestellt werden. Für die Zusammenstellung jeder Prüfung wird ein prozentuell gewichteter Blueprint/Prüfungsplan verwendet. Damit ist sichergestellt, dass die Themen in jeder Prüfung im wesentlichen in gleichem Umfang enthalten sind.
Der in der Folge publizierte Blueprint/Prüfungsplan für das Sonderfach Innere Medizin Schwerpunktprüfung ist als Orientierungshilfe für die PrüfungskandidatInnen über Inhalte und Breite der Prüfung gedacht.
Die Bewertung erfolgt ausschließlich mit "bestanden" oder "nicht bestanden".
Wir sind bemüht, Ihnen das Prüfungsergebnis rasch zu übermitteln und bitten um Ihr Verständnis, dass wir keine telefonischen Auskünfte darüber geben können.
Ihre Ansprechpartnerin:
Mag. Michaela Gedlicka-Noestler
Tel. 01/512 63 83-11
Fax. 01/512 63 83-30110
m.gedlicka-noestler@arztakademie.at
Die Akademie der Ärzte ist das Bildungsforum der Öster- reichischen Ärztekammer und Expertenplattform für DFP, Arztprüfungen und ärztliche Fort- und Weiterbildung!