Prüfungstermine 2023
Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsneutrale Formulierung verzichtet. Es sind jedoch immer beide Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung angesprochen.
Zulassungsvoraussetzung zum Antritt zur ÖÄK Facharztprüfung ist der Antritt bei der EDAIC Part I nicht jedoch das positive Absolvieren.
Die ÖÄK Facharztprüfung Anästhesiologie und Intensivmedizin wird mündlich strukturiert durchgeführt, d.h. die Prüfungsfragen sowie die Antworten sind den PrüferInnen vorgegeben, um höchstmögliche Objektivität und gleichwertige Beurteilung für alle Kandidaten zu gewährleisten.
a) positives Prüfungsergebnis EDAIC Part I
Wenn Sie ein positives Ergebnis der EDAIC Part I-Prüfung an die Akademie übermittelt haben, erhalten Sie zur Prüfung vier praktische Fallbeispiele.
Zu Beginn der Vorbereitungszeit erhalten Sie eine Vorbereitungsunterlage mit vier praktischen Falldarstellungen, die nach Prüfungsende der Prüfungsaufsicht der Akademie retourniert werden muss. In einem Rahmen von 30 Minuten können Sie sich auf diese Fallbeispiele vorbereiten. Danach werden Ihnen an vier Prüfungsstationen zu jeweils einem Fallbeispiel Fragen gestellt. Pro Station und Fallbeispiel werden Sie 10 Minuten befragt, dann wechseln Sie auf ein Zeichen hin zum nächsten Tisch weiter. Die Prüfung dauert insgesamt 40 Minuten.
Für jedes Fallbeispiel liegt den Prüfern ein Antwortschlüssel vor. Mit diesem werden Ihre Antworten verglichen.
Um die Prüfung positiv zu absolvieren müssen zwei Voraussetzungen erfüllt werden:
b) negatives Prüfungsergebnis EDAIC Part I
Wenn Sie ein negatives Ergebnis der EDAIC Part I-Prüfung an die Akademie übermittelt haben, werden Sie zu vier praktischen und vier theoretischen, also gesamt acht, Fallbeispielen geprüft. Zu Beginn der Vorbereitungszeit erhalten Sie eine Vorbereitungsunterlage mit vier praktischen und vier theoretischen Falldarstellungen, die nach Prüfungsende der Prüfungsaufsicht der Akademie retourniert werden muss.
Im Rahmen von 60 Minuten können Sie sich auf diese acht Fallbeispiele vorbereiten.
Bei der anschließenden Prüfung werden Sie an acht Stationen zu jeweils einem Fallbeispiel 10 Minuten befragt, dann wechseln Sie auf ein Zeichen hin zum nächsten Tisch weiter. Die Prüfung dauert insgesamt 80 Minuten.
Für jedes Fallbeispiel liegt den Prüfern ein Antwortschlüssel vor. Mit diesem werden Ihre Antworten verglichen.
Um die Prüfung positiv zu absolvieren müssen zwei Voraussetzungen erfüllt werden:
Prüfungsinhalte
Das zur Facharztprüfung benötigte fachliche Wissen und Können wird theoretisch überprüft und umfasst im Besonderen folgende Wissensbereiche:
Der „Blueprint“ ist ein Hilfsmittel für die Planung und Zusammenstellung der Arztprüfungen. Der Blueprint (auf Deutsch in etwa „Prüfungsplan“) ist der Themenkatalog (das Inhaltsverzeichnis) für die Facharztprüfung in einem Sonderfach. Er wurde von der zuständigen wissenschaftlichen Gesellschaft erarbeitet und orientiert sich an den Anforderungen, die an einen Facharzt in diesem Sonderfach gestellt werden. Für die Zusammenstellung jeder Prüfung wird ein prozentuell gewichteter Blueprint/Prüfungsplan verwendet. Damit ist sichergestellt, dass die Themen in jeder Prüfung im wesentlichen in gleichem Umfang enthalten sind.
Der in der Folge publizierte Blueprint/Prüfungsplan für das Sonderfach Anästhesiologie und Intensivmedizin ist als Orientierungshilfe für die PrüfungskandidatInnen über Inhalte und Breite der Prüfung gedacht.
Folgende Unterlagen werden empfohlen und sind über die Homepage der Österreichischen Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin (ÖGARI) abrufbar: www.oegari.at
* Lehr- und Lernzielkatalog für Anästhesiologie und Intensivmedizin
* Literaturliste
Das Prüfungsergebnis wird, wenn möglich, im Anschluss an die Prüfung mündlich mitgeteilt und spätestens 8 Wochen nach dem Prüfungstermin schriftlich versandt.
Die Anmeldung betreffend kontaktieren Sie die AnsprechpartnerInnen der Landesärztekammern.
Die Prüfung betreffend kontaktieren Sie die Österreichische Akademie der Ärzte GmbH.
Ihre Ansprechpartnerin:
Petra Walchhofer
Tel.: 01/ 512 63 83-24
Fax: 01/ 512 63 83-30240 p.walchhofer(at)arztakademie.at
Die Akademie der Ärzte ist das Bildungsforum der Öster- reichischen Ärztekammer und Expertenplattform für DFP, Arztprüfungen und ärztliche Fort- und Weiterbildung!