ÖÄK Facharztprüfung Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie

Aktueller Prüfungstermin

  • 19./20.10.2023 (Anmeldeschluss: 19.07.2023)
  • Prüfungsort: Salzburg

Der MC-Teil dieser Prüfung findet als ePrüfung statt!

Jeder Arbeitsplatz ist mit einem Computer ausgestattet, auf dem die Prüfung abgehalten wird. Über folgenden Link haben Sie die Möglichkeit, sich mit dem Handling von ePrüfungen anhand eines YouTube-Videos vertraut zu machen. Weiters finden Sie hier Musterfragen zu Ihrem Prüfungsfach.

Anmeldung

Prüfungsmethode

Die Facharztprüfung Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie wird an zwei Tagen abgehalten. Die Prüfungsfragen und die zu bewertenden Antworten samt Punkteschlüssel sind den PrüferInnen vorgegeben, um Objektivität und eine gleichwertige Prüfung für alle KandidatInnen zu gewährleisten. Die Prüfung ist anonym.

1. Tag: Multiple Choice Test

Die  Facharztprüfung findet in Form eines schriftlichen Multiple-Choice-Tests auf Papier oder in elektronischer Form mit 100 Fragen statt. Zu jeder Frage gibt es 5 Antwortmöglichkeiten, wobei nur 1 Antwort richtig ist. Sie haben 3 Stunden Zeit für die Beantwortung der Fragen.

2. Tag: Strukturierte mündliche Prüfung

Die Prüfung erfolgt mündlich in Form einer strukturiert mündlichen Prüfung, d.h. sowohl die Fragen als auch die erwarteten Antworten werden im Vorhinein festgelegt und die Fragen werden für die Kandidaten nach dem gleichen Gewichtungsschlüssel ausgewählt. Es werden insgesamt 6 Fallvignetten plus Unterfragen geprüft.  

Diese werden an mehreren Prüfungsstationen von jeweils ein bis zwei Prüfern abgefragt. Die Antworten der Kandidaten werden mit dem vorgegebnenen Antwortschlüssel verglichen und entsprechend bepunktet. Falsche und keine Antworten werden protokollarisch festgehalten. Am Ende der Prüfung werden die Bewertungsbögen eingesammelt und vor Ort ausgewertet.

Die Prüfung dauert für jeden Kandidaten 60 Minuten.

AUSWERTUNG

Die Auswertung der Prüfung erfolgt nach internationalen Evaluationskriterien.

Um die Prüfung zu bestehen, müssen Sie in beiden Prüfungsmethoden über der Bestehensgrenze liegen.

Für den MC Teil wurde die Bestehensgrenze mit 68 % festgelegt. Für den mündlichen Teil der Prüfung (SMP Teil) wurde die Bestehensgrenze mit 75 % festgelegt.

Die Bewertung erfolgt ausschließlich mit „bestanden“ oder „nicht bestanden“.

PRÜFUNGSINHALT:

Den Prüfungsinhalten liegen die Ausbildungsinhalte gemäß Ärzte-Ausbildungsordnung für das Sonderfach Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie zugrunde:

  1. Kenntnisse auf dem Gebiet der Chirurgie mit besonderer Berücksichtigung der Ätiologie chirurgischer Erkrankungen, der Symptomatik, Diagnostik Differentialdiagnostik und Indikationsstellung, der Anatomie, Physiologie, Pathologie, Pathophysiologie und der Instrumentenkunde, Asepsis und Hygiene;
  2. Kenntnisse auf dem Gebiet der Differentialdiagnostik, Indikationsstellung und Behandlung von Erkrankungen, Fehlbildungen und Verletzungen auf den Gebieten der Gefäßchirurgie, Herzchirurgie, Thoraxchirurgie, Kinderchirurgie, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Neurochirurgie, Plastischen Chirurgie, Urologie und Unfallchirurgie in der Notfall- und/oder Grundversorgung;
  3. Wissen über Instrumentelle und nicht-instrumentelle Diagnostik chirurgischer Erkrankungen, Verletzungen und Fehlbildungen, Methodik und Befundung von kardiovaskulären, pulmonalen und gastrointestinalen Untersuchungsmethoden
  4. Kenntnisse der Grundlagen histologischer, zytologischer und mikrobiologischer Untersuchungen 
  5. Wissen über perioperativen Risiken 
  6. Kenntnisse über Notfallmedizin, Reanimation und Schocktherapie
  7. Wissen über Narkose- und Beatmungstechniken unter besonderer Berücksichtigung von Physiologie und Pharmakologie;
  8. Kenntnisse über Schmerztherapie;
  9. fachbezogene Kenntnisse in bildgebenden Diagnoseverfahren einschließlich Strahlenschutz;
  10. fachbezogene Sonographie einschließlich interventioneller Maßnahmen;
  11. Kenntnisse über die konservative und operative Behandlung chirurgischer Infektionen;
  12. Planung multimodaler onkologischer Therapiekonzepte;
  13. Kenntnisse in Vorsorgemedizin, Nachsorge und Rehabilitation;
  14. Kenntnisse der Psychosomatik;
  15. Kenntnisse umwelt- und arbeitsbedingter Erkrankungen;
  16. Kenntnisse der Geriatrie;
  17. Kenntnisse der für die Ausübung des ärztlichen Berufs einschlägigen Rechtsvorschriften; 
  18. Begutachtungen

Blueprint

Der „Blueprint“ ist ein Hilfsmittel für die Planung und Zusammenstellung der Arztprüfungen. Der Blueprint (auf Deutsch in etwa „Prüfungsplan“) ist der Themenkatalog (das Inhaltsverzeichnis) für die Facharztprüfung in einem Sonderfach. Er wurde von der zuständigen wissenschaftlichen Gesellschaft erarbeitet und orientiert sich an den Anforderungen, die an einen Facharzt in diesem Sonderfach gestellt werden. Für die Zusammenstellung jeder Prüfung wird ein prozentuell gewichteter Blueprint/Prüfungsplan verwendet. Damit ist sichergestellt, dass die Themen in jeder Prüfung im wesentlichen in gleichem Umfang enthalten sind.

Der in der Folge publizierte Blueprint/Prüfungsplan für das Sonderfach Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie ist als Orientierungshilfe für die PrüfungskandidatInnen über Inhalte und Breite der Prüfung gedacht.

Vorbereitungsmöglichkeiten

  • Die Fortbildungsakademie (FoBiCH) der Österreichischen Gesellschaft für Chirurgie (ÖGCH) bietet Fortbildungsseminare an. Eine aktuelle Übersicht bietet die Homepage der FoBICH, auf der sich auch empfohlene Lernunterlagen befinden. Einerseits werden Veranstaltungen mit Vortragenden hoher Expertise von der FoBiCH mit ihrem Siegel als Fortbildungsseminar ausgewiesen und andererseits finden weitere Fortbildungsseminare der FoBiCH in Salzburg statt. Der Ausbildungsplan der FoBiCH gibt darüber nähere Auskunft. Alle in Ausbildung stenden ChirurgInnen, die Mitglieder der ÖGCH sind, können die von der FoBiCH als Fortbildungsseminare (mit dem Siegel der FoBiCH) ausgewiesenen Veranstaltungen gratis besuchen.
  • Zusätzlich werden Weiterbildungsveranstaltungen gemeinsam mit dem Berufsverband Österreichischer Chirurgen (BÖC) angeboten.
  • Während der jährlichen Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Chirurgie findet das Young Surgeons Forum (YSF) statt, eine für die in Ausbildung stehenden ChirurgInnen Österreichs relevante Veranstaltung.
  • Musterfragen

Download der Prüfungsrichtlinie 

Kontakt

Die Anmeldung zur ÖÄK Facharztprüfung betreffend kontaktieren Sie die AnsprechpartnerInnen der Landesärztekammern.

Die Prüfung betreffend kontaktieren Sie die Österreichische Akademie der Ärzte GmbH.

Ihr Ansprechpartner:

Stefan Hiller
Tel.: 01/ 512 63 83-21
Fax: 01/ 512 63 83-30210
Öffnet ein Fenster zum Versenden einer E-Mails.hiller(at)arztakademie.at

Die Akademie der Ärzte ist das Bildungsforum der Öster- reichischen Ärztekammer und Expertenplattform für DFP, Arztprüfungen und ärztliche Fort- und Weiterbildung!

Advertorial

Bericht 2020

Ärztliche Fort- und
Weiterbildung in Österreich

© Copyright 2013, Österreichische Akademie der Ärzte GmbH | Walcherstraße 11/23, 1020 Wien
Tel.: +43-1-512 63 83 | E-Mail: akademie@arztakademie.at