Die Facharzt-Prüfung findet in Form einer Strukturierten Mündlichen Prüfung (SMP) statt. Hier finden Sie einige Musterfragen dazu, die vom Prüfungsausschuss zur Verfügung gestellt wurden.
Anhand dieser Musterfragen (Stand 08.2018) können Sie sich mit der Prüfungsmethodik vertraut machen.
Schlüsselproblem: Fraglich alkoholabhängiger Patient - Erstkontakt
Schlüsselkompetenz: Diagnostik, Beratung und gemeinsame Therapieplanung bei alkoholabhängigem Patienten, Berücksichtigung der Komorbidität
Fallbeschreibung: |
Herr E., 49 Jahre alt, kommt in Begleitung der älteren Tochter und der Gattin in die Ordination. Es ist sofort offenkundig, dass nicht Hr. E., sondern primär seine Angehörigen Interesse an eine Beratung bzw. Behandlung haben. Die Gattin ergreift auch die Initiative und berichtet über die Alkoholprobleme von Hrn. E., welcher scheu, unsicher, voll Scham wirkt. |
Schlüsselproblem: Patient mit Tachykardieanfällen mit Angstsymptomatik
Schlüsselkompetenz: Differentialdiagnose Angststörungen - Somatoforme Störungen
Fallbeschreibung: |
33-jähriger Lehrer, Lebensgemeinschaft, keine Kinder. Seit der Geburt Tachykardieanfälle bei bekannter Reizleitungsstörung des Herzens (WPW-Syndrom), im 31. Lebensjahr Operation (Ablation des Hiß'schen Bündels), OP-Verlauf komplikationsfrei, postoperativ Beschwerdefreiheit. Im Zuge einer privaten Konfliktsituation - die Lebensgefährtin hielt sich berufsbedingt für einige Monate im Ausland auf, der Patient hat inzwischen eine Beziehung zu einer anderen Frau begonnen - kam es im letzten Jahr erneut zum Auftreten von Tachykardieanfällen unklarer Ätiologie, diesmal verbunden mit Palpitationen, Druckgefühl in der Herzgegend, Hyperventilation, Atemnot, Schwitzen, Schwindel, Nervosität und Todesangst. Neurologisch und intern-kardiologisch unauffälliger Befund. Die anfallsartigen körperlichen Beschwerden in Verbindung mit panischer Angst treten mehrmals wöchentlich abrupt auf, erreichen innerhalb weniger Minuten ein Maximum und dauern in der Regel 20 bis 40 Minuten. Die Anfälle ereignen sich in bestimmten Situationen wie z.B. in öffentlichen Verkehrsmitteln, bei Elternabenden, im Theater. In der Folge hat der Patient ein zunehmendes Vermeidungsverhalten entwickelt. Er meidet Menschenansammlungen, körperliche Betätigung, größere Entfernungen vom Wohnort und das Aufsuchen einsamer Gegenden (Wandern im Wald, im Gebirge); Der Patient bezweifelt die Versicherung mehrerer Ärzte, dass keine ausreichende organische Ursache für die körperlichen Beschwerden vorliegt. Er ist überzeugt davon, neuerlich an einer Herzkrankheit zu leiden, und hat in den letzten 6 Monaten zahlreiche Herzspezialisten aufgesucht. |
Schlüsselproblem: Therapiestrategien zur Raucherentwöhnung | ||
Schlüsselkompetenz: Diagnostik der Nikotinabhängigkeit mit darauf begründeten Therapieempfehlungen
|
Schlüsselproblem: Zunehmende Vergesslichkeit, Orientierungsstörung, zeitweise psychotische Symptomatik |
Schlüsselkompetenz: Diagnostik und Therapie bei Demenz
|
Fallbeschreibung: |
Frau E.V., 87 Jahre kommt in Begleitung des Ehemanns in die Ambulanz. Der Ehemann beobachtet seit 3 Jahren eine allmählich zunehmende Vergesslichkeit, die schleichend begonnen habe und nunmehr schon sehr deutlich sei. Der geistige Zustand seiner Frau sei sehr stark wechselnd – besonders häufig kämen dramatische Verschlechterungen in den späten Nachmittagsstunden vor. Dabei und auch nachts traten in den letzten Monaten häufig auch optische Halluzinationen (fremde Menschen, die verstorbene Mutter, ...) und Wahnbildungen ohne Selbst- oder Fremdgefährdung auf. |
Die Akademie der Ärzte ist das Bildungsforum der Öster- reichischen Ärztekammer und Expertenplattform für DFP, Arztprüfungen und ärztliche Fort- und Weiterbildung!