Musterfragen aus dem Fach Orthopädie und Traumatologie

Die Facharzt-Prüfung findet in Form eines / Multiple Choice (MC) Tests statt. Hier finden Sie einige Musterfragen dazu, die vom Prüfungsausschuss zur Verfügung gestellt wurden.  
Anhand dieser Musterfragen (Stand 08.2018) können Sie sich mit der Prüfungsmethodik vertraut machen.

Frage 1

Ein 76 jähriger Patient zieht sich bei einem banalen häuslichen Sturz diese Fraktur des rechten Oberschenkels zu. Es findet sich ein Zustand nach HTEP wegen Acetabulumfraktur und sekundärer Coxarthrose vor 9 Jahren. Bei der operativen Versorgung läßt sich der zementfreie Stem mit der Hand aus dem Femur ziehen.

Welcher Frakturtyp nach der Vancouver Klassifikation liegt vor?


  
Frakturtyp A
Frakturtyp B1
Frakturtyp B2
Frakturtyp C
Frakturtyp D

Frage 2

Ein 76-jähriger Patient zieht sich bei einem banalen häuslichen Sturz diese Fraktur des rechten Oberschenkels zu. Es findet sich ein Zustand nach HTEP wegen Acetabulumfraktur und sekundärer Coxarthrose vor 9 Jahren. Bei der operativen Versorgung läßt sich der zementfreie Stem mit der Hand aus dem Femur ziehen. Der Patient ist voll aktiv und Selbstversorger.

Welche Versorgung erachten Sie als optimal?


 
Extensionsbehandlung für 8 Wochen
Offene Reposition und Cerclagen
Geschlossene Reposition und eingeschobene Platte
Schaftwechsel auf Modularen Longstem
Pfannen und Schaftwechsel

Frage 3

Eine 64-jährige Patientin stürzt auf eisigem Untergrund und zieht sich diese Oberarmkopffraktur zu.

Welche Frakturform liegt vor?

2-Fragmentfraktur mit Trümmerzone
3-Fragmentfraktur mit valgischer Einstauchung
Varisch verkippte 4-Fragmentfraktur
3-Fragmentfraktur mit varischer Einstauchung
Valgisch impaktierte 4-Fragmentfraktur

Frage 4

Ein 78-jähriger Patient, voll mobil und aktiv, verletzt sich im Wald bei Holzarbeiten und zieht sich diese Acetabulumfraktur zu. Im 3D CT erkennt man eine vordere und hintere Pfeilerfraktur mit geringer zentraler Protrusion, sowie eine unverschobene Fraktur durch den Ramus inferior ossis pubis. Ziel der Versorgung beim älteren Patienten ist die rasche Wiederherstellung der Mobilität unter Vollbelastung.

Welche Versorgung werden Sie anstreben?


Verplattung über den ilioinguinalen Zugang
Primäre HTEP mit Pfannendachschale
Verplattung über Kocher Langenbeck und Stoppazugang
6 Wochen Extension + 6 Wochen Entlastung
Gedeckte Reposition und Fixateur externe

Frage 5

Das Zustandsbild, welches am häufigsten mit Gelenksarthrosen vergesellschaftet ist, ist / sind
Adipositas
Osteoporose
Mikrofrakturen des subchondralen Knochens
Trauma
fortgeschrittenes Alter

Frage 6

Die 3-jährige Carina wird von ihrer Großmutter in Ihrer Sprechstunde vorgestellt. Die Großmutter ist sehr besorgt darüber, dass ihre motorische altersentsprechend entwickelte Enkelin deutlich einwärts geht. Bei ihrer Untersuchung im Liegen stellen Sie fest, dass bei einer Hüftflexionsstellung von 45° die passive Innenrotationsfähigkeit bis 90° möglich ist. Wie lautet Ihre primäre Verdachtsdiagnose?
Sichelfuß beidseits
Persistierende Schenkelhalsantetorsion
Spastische Tetraparese
Epiphysiolysis capitis femoris
Tibiainnentorsion

Die Akademie der Ärzte ist das Bildungsforum der Öster- reichischen Ärztekammer und Expertenplattform für DFP, Arztprüfungen und ärztliche Fort- und Weiterbildung!

Advertorial

Bericht 2023

Ärztliche Fort- und
Weiterbildung in Österreich

© Copyright 2013, Österreichische Akademie der Ärzte GmbH | Walcherstraße 11/23, 1020 Wien
Tel.: +43-1-512 63 83 | E-Mail: akademie@arztakademie.at