Anleitung zur Erstellung von MC-Fragen

  1. Fragen-Typ
  2. Anforderungsniveau
  3. Anatomie und Physiologie einer Typ-A Frage

  4. Checkliste für den Prä-Review
  5. Häufige Probleme, Tipps und Tricks
  6. Beispiele
  7. Quellen, Links

3.1 Anatomie: Wie ist eine gute Typ-A Frage aufgebaut?

  • Vignette – mit den für DIESES Problem nötigen Lösungsinformationen
  • abgesetzte, klar formulierte Fragestellung
  • kurze, plausible, inhaltlich homogene Optionen

 

Abb. 3a:

 

Abb. 3b:

 

3.2 Physiologie: Was ist eine gute Frage?

"A high-quality multiple-choice question is one that

  • assesses content considered to be important, 
  • is free of flaws in both stem and options, and
  • effectively identifies those who can use their knowledge to skillfully assess data and make decisions." (9, 10).


Eine gute Frage in einer Facharztprüfung

  • erfasst das für den Erwerb der Eigenberechtigung als Facharzt relevante Anwendungs-wissen.
  • ist methodisch korrekt aufgebaut und enthält keine ungewollten Lösungshinweise.
  • ist qualitätsgesichert, bildet das Konstrukt “Clinical decision making” ab und ist daher in einem klinischen Szenario situiert.

Die Akademie der Ärzte ist das Bildungsforum der Öster- reichischen Ärztekammer und Expertenplattform für DFP, Arztprüfungen und ärztliche Fort- und Weiterbildung!

Advertorial

Bericht 2023

Ärztliche Fort- und
Weiterbildung in Österreich

© Copyright 2013, Österreichische Akademie der Ärzte GmbH | Walcherstraße 11/23, 1020 Wien
Tel.: +43-1-512 63 83 | E-Mail: akademie@arztakademie.at