Anleitung zur Erstellung von MC-Fragen

Vorwort

Mit dem Handbuch zur Planung, Durchführung und Auswertung von Facharztprüfungen „Kompetent prüfen“, das 1999 im gemeinsamen Auftrag der Verbindung der Schweizer Ärzte (FMH) und der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK) erschienen ist, wurde die Basis für die Qualitätssicherung der Arztprüfungen in Österreich gelegt.

Die im Manual beschriebenen Prinzipien haben nach wie vor Gültigkeit:  Arbeitsteilung, Vieraugenprinzip, Festlegung des „Erwartungshorizonts“ für die richtige(n) Antwort(en) im Vorhinein, Beachtung der Gütekriterien Objektivität, Reliabilität und Validität und fortlaufende Qualitätskontrolle, ...

Der Arbeitsablauf bei der Erstellung von MC-Fragen wird in folgende nacheinander ablaufende Schritte gegliedert: Formaler Vorreview, fachlicher Review, Aufnahme in den Fragenpool durch Beschluss des Prüfungsausschusses, Einsatz aus dem Pool ausgewählter Fragen in einer Prüfung, Postreview.

Das nun vorliegende Modul zur Erstellung von MC-Fragen soll den Autorinnen und Autoren von Fragenentwürfen jederzeit zugängliche formale Referenzen für die Erstellung ihrer Fragen bieten, wie sie bisher in den jährlich stattfindenden Workshops diskutiert wurden. Die angeführten Fallbeispiele sowie die Möglichkeit der Kontaktaufnahme für Rückfragen kann hoffentlich die für die Prüfungstätigkeit gleichermaßen mühsame wie dankenswerte Aufgabe der Entwicklung von Aufgaben für die Facharztprüfungen unterstützen.

Univ.-Prof. Dr. Martin Lischka
Medizinische Universität Wien

Die Akademie der Ärzte ist das Bildungsforum der Öster- reichischen Ärztekammer und Expertenplattform für DFP, Arztprüfungen und ärztliche Fort- und Weiterbildung!

Advertorial

Bericht 2023

Ärztliche Fort- und
Weiterbildung in Österreich

© Copyright 2013, Österreichische Akademie der Ärzte GmbH | Walcherstraße 11/23, 1020 Wien
Tel.: +43-1-512 63 83 | E-Mail: akademie@arztakademie.at