Psychosomatische Medizin (Psy 2)

Grundlagen

Grundlagen für das ÖÄK-Diplom Psychosomatische Medizin sind die

der Österreichischen Ärztekammer.


WICHTIGER HINWEIS: Durch den Erwerb einer Weiterbildungsurkunde können bestehende Sonderfachgrenzen (§ 31 Abs. 3 ÄrzteG) NICHT überschritten werden!

 

Ziel

Aufbauend auf das ÖÄK-Diplom Psychosoziale Medizin (Psy1) ist es Ziel, die Fähigkeit zur vertieften ärztlich-psychosomatischen Tätigkeit zu erwerben. Die Psychosomatische Medizin inkludiert die Gestaltung der intersubjektiven Ärztin/Arzt-Patient*innen-Beziehung, in welcher indikationsspezifisch, unter Berücksichtigung der personen- und patient*innenbezogenen Gesprächsmedizin und besonderer Kommunikationsformen, diagnostisch-therapeutische Interventionen gesetzt werden.

Diese psychosomatische Grundversorgung umfasst:

  • psychosomatische Diagnosestellung: Ein komplexes Krankheitsgeschehen ist in Richtung einer bio-psycho-sozialen Gesamtdiagnose zu klären
  • differentielle Indikationsstellung zu einer Behandlung je nach den Erfordernissen der aktuellen Krankheitssituation des Patienten (Somato- Pharmako- und Psychotherapie) im Sinne einer integrativen Behandlung
  • begrenzte Zielsetzung: Symptombeseitigung oder
    –linderung, Vermeidung von Chronifizierung, Einsichtsvermittlung in pathogene Zusammenhänge und Lebensprozesse, Angebote zur Umorientierung, Motivation zur Psychotherapie
  • Erkennen und Verstehen von Gefühlen, adäquater Umgang mit der Gefühls­beziehung zwischen Arzt und Patient, um diese Beziehung in Diagnose und Therapie besser nützen zu können.
  • Erlernen einer Entspannungstechnik für die Anwendung in der Arbeit mit Patienten

Zielgruppe

Alle ÄrztInnen mit abgeschlossenem Lehrgang "Psychosoziale Medizin".
AusbildungskandidatInnen und FachärztInnen für Psychiatrie können diesen Lehrgang auch ohne Absolvierung eines Lehrgangs "Psychosoziale Medizin" belegen.

Weiterbildungsdauer / Stundenerfordernis

ca. 2 Jahre, 500 Unterrichtseinheiten (80 UE Theorie, 420 UE Praxis)

Wesentliche Inhalte

  • Grundlagen der Psychosomatischen Medizin
  • Grundlagen seelischer Funktionen (Affekte, Lernen. Gedächtnis,Krankheitsverhalten und –Bewältigung, Persönlichkeit, Compliance u.a.)
  • Diagnose und Therapie psychosomatischer Störungen im
    Kindes/Jugendalter, im Erwachsenenalter und im Alter
  • Lebensplanenentwicklung und Krisen
  • Grundlagen der ärztlich-psychotherapeutischen Methoden
  • Grundzüge der Psychopharmakotherapie
  • Krisenintervention und Krisenbetreuung in der ärztlichen Praxis
  • Ärztliche Ethik und Philosophie
  • Grundlagen der interdisziplinären Kooperation
  • Grundlagen der Sexualmedizin und der geschlechtsspezifischen Aspektein der Psychosomatischen Medizin
  • Selbsterfahrung (Einzel, Gruppen)
  • Supervision bzw. Balint-Arbeit

Informationen zum Kursangebot

Bitte beachten Sie, dass österreichische Kurse nur dann anerkannt werden, wenn sie dieses Logo führen.

                                    

Folgende Lehrinstitutionen bieten Kurse gemäß dem ÖÄK-Curriculum an:

 

Ärztekammer für Salzburg, PSY-Referat
(Dr. Ulrike Altendorfer-Kling und OMR Dr. Wilfried Leeb)
Faberstraße 10, 5020 Salzburg
E-Mail: aeksbg@aeksbg.at
Website: www.aeksbg.at

 

Ärztliche Gesellschaft für Psychosomatische und Psychotherapeutische Medizin in Tirol
c/o Department für Medizinische Psychologie (Dr. Joachim Strauß, Med. wiss. Leitung: Univ. Prof. Dr. Astrid Lampe)
Tel:0 677 634 466 61
E-Mail: psytirol@gmail.com

  

Wissenschaftliche Gesellschaf für psychotherapeutische Medizin (WGPM)
(Dr. Barbara Hasiba)
Auenbruggerplatz 43, 8036 Graz
Tel:  0 676 340 20 30
E-Mail: office@psygraz.at
Website: www.psygraz.at

 

Akademie für Psychotherapeutische Medizin
(Mag. Dr. Edith Schratzberger-Vécsei)
Speisinger Straße 4, 1130 Wien
Tel: 01 804 17 06, M: 0664 307 75 85
E-Mail:office@psy-med.info
Website: http://www.psy-med.info

 

Zentrum für Wissenschaft und Weiterbildung, Schloss Hofen
(Dr. Georg Weinländer)
Hoferstraße 26, 6911 Lochau
Tel: 0 5574 4930 464  , Fax:0 5574 4930 22
E-Mail: info@schlosshofen.at
http://www.schlosshofen.atWebsite:www.schlosshofen.at

 

ÖGAM Österreichische Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
Österreichisches Institut für Allgemeinmedizin
(MR Dr. Wilfried Tschiggerl)
St. Veiter Straße 34, 9020 Klagenfurt
Tel:  0463 55 449  , Fax: 0463 51 46 24
E-Mail: institut@allmed.at
Website: www.allmed.at

 

Donau-Universität Krems, Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit
(Dr. Ilse Hruby, MSc)
Dr. Karl Dorrek-Straße 30, 3500 Krems
Tel: 02732 893 2537, Fax: 02732 893 4630
E-Mail:daniela.ganser@donau-uni.ac.at
Website: www.donau-uni.ac.at/psymed

 

MedAk-Medizinsche Fortbildungsakademie OÖ
Dinghofestraße 4, 4010 Linz
Tel: 0732 778 371 314
E-Mail: schander@medak.at
Website: www.medak.at

 

Medizinische Universität Wien / Univ.-Klinik für Psychoanalyse und Psychotherapie
(Univ.-Prof. Dr. Melitta Fischer-Kern)
Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien
Tel: 01 40400-30610
Website: www.meduniwien.ac.at

 

ÖAGG Fachsektion Integrative Therapie
(MR Dr. Hans-Peter Edlhaimb, MSc)
Lenaugasse 3, 1080 Wien
Tel:  +43.1.405 39 93-327
Fax: +43.1.405 39 93-20
E-Mail: psy-diplome@oeagg.at

 

ÖÄK-Diplomkommission

 

  • 1 Vertreter*in des ÖÄK- Referates für Psychosoziale, Psychosomatische und Psychotherapeutische Medizin
  • 1 Vertreter*in der Österreichischen Gesellschaft für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin (ÖGPPM)
  • 1 Vertreter*in der Österreichischen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (ÖGPP)
  • 1 Vertreter*in Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapeutische Medizin (ÖGKJP)
  • 1 Vertreter*in der wissenschaftlichen Fachgesellschaften mit psychosomatischem Bezug folgender Sonderfächer: Innere Medizin, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Augenheilkunde und Optometrie, Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Haut- und Geschlechtskrankheiten, Neurologie, Kinder- und Jugendheilkunde
  • 1 Vertreterin*in der Österreichischen Gesellschaft für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin der Allgemeinmedizin (ÖGPAM)
  • 1 Ländervertreter*in der Referate für Psychosoziale, Psychosomatische und Psychotherapeutische Medizin
  • 1 Vertreter*in des Bildungsausschusses
  • 1 Vertreter*in der Spezialisierungskommission für fachspezifische psychosomatische Medizin

Qualifikation und Bestellung der Lehrtherapeuten

Richtlinie der Österreichischen Ärztekammer für Lehrtherapeuten, Lehrpersonen und Gastvortragende

Informationen zum
ÖÄK-Diplom

Österreichische Akademie der Ärzte GmbH
Walcherstraße 11/23, 1020 Wien
Tel: 01 512 63 83-33
email: diplome@arztakademie.at 

Verleihung des
ÖÄK-Diploms

Ansuchen um Verleihung des ÖÄK-Diploms sind mittels Antragsformular inklusive Nachweise in Kopie an die
Österreichische Akademie der Ärzte GmbH
Walcherstraße 11/23, 1020 Wien
Fax: 01 512 63 83-30109 bzw. per E-Mail an
diplome@arztakademie.at zu richten.

Antragsformular

Das Antragsformular erhalten Sie hier.


(Öffnet einen externen Link in einem neuen FensterAbfrage ÖÄK Arztnummer)

Approbierte Weiterbildungen

unter www.meindfp.at/dfp-fortbildungssuche

Die Akademie der Ärzte ist das Bildungsforum der Öster- reichischen Ärztekammer und Expertenplattform für DFP, Arztprüfungen und ärztliche Fort- und Weiterbildung!

Advertorial

Bericht 2023

Ärztliche Fort- und
Weiterbildung in Österreich

© Copyright 2013, Österreichische Akademie der Ärzte GmbH | Walcherstraße 11/23, 1020 Wien
Tel.: +43-1-512 63 83 | E-Mail: akademie@arztakademie.at