Grundlagen | Grundlagen für das ÖÄK-Diplom Komplementäre Medizin Neuraltherapie sind die der Österreichischen Ärztekammer.
|
Ziel | Diagnostik auf Basis palpatorischer Befunderhebung, störfeldbezogener Anamnese und probatorischer Infiltration sowie die therapeutische Beeinflussung funktioneller Störungen durch den gezielten Einsatz von Lokalanästhesie nach bestimmten Techniken. |
Zielgruppe | Ärztinnen für Allgemeinmedizin, FachärztInnen für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten, Innere Medizin, Lungenkrankheiten, Neurologie und Psychiatrie, Orthopädie und orthopädische Chirurgie, Urologie, Physikalische Medizin, Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde bzw. Zahnärzte. |
Weiterbildungsdauer / Stundenerfordernis | Mindestens 2 Jahre, insgesamt 102 Stunden. Frühest möglicher Beginn der Fortbildung ist nach der Promotion. |
WesentlicheInhalte |
|
Informationen zum Kursangebot | Bitte beachten Sie, dass österreichische Kurse nur dann anerkannt werden, wenn sie dieses Logo führen. Österreichische Medizinische Gesellschaft für Neuraltherapie und Regulationsforschung (ÖNR), Bahnhofbichl 13, 6391 Fieberbrunn, |
ÖÄK-Diplomverantwortlicher | Frau Dr. Anita Steiner |
Informationen zum ÖÄK-Diplom | Österreichische Akademie der Ärzte GmbH |
Verleihung des ÖÄK-Diploms | Ansuchen um Verleihung des ÖÄK-Diploms sind mittels Antragsformular inklusive Nachweise in Kopie an die |
Antragsformular | Das Antragsformular erhalten Sie hier. |
Approbierte Weiterbildungen |
Die Akademie der Ärzte ist das Bildungsforum der Öster- reichischen Ärztekammer und Expertenplattform für DFP, Arztprüfungen und ärztliche Fort- und Weiterbildung!