Grundlagen | Grundlagen für das ÖÄK-Diplom Chinesische Diagnostik und Arzneitherapie sind die der Österreichischen Ärztekammer.
WICHTIGER HINWEIS: Durch den Erwerb einer Weiterbildungsurkunde können bestehende Sonderfachgrenzen (§ 31 Abs. 3 ÄrzteG) NICHT überschritten werden!
|
Hintergrundinfo | Methodendarstellung Chinesische Diagnostik und Arzneitherapie
|
Ziel | Das Erlernen der theoretischen Grundlagen der chinesischen Diagnostik und Arzneimittelkunde sowie deren praktische Anwendung.
|
Zielgruppe | ÄrztInnen für Allgemeinmedizin und FachärztInnen aller Sonderfächer AbsolventInnen des Medizinstudiums und MedizinstudentInnen ab dem 7. Semester
|
Weiterbildungsdauer / Stundenerfordernis | Mindestens 2 Jahre mit insgesamt mindestens 500 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten; davon entfallen ca. 2/3 auf Seminare und Kurse und 1/3 auf die Praxis.
|
Wesentliche Inhalte | - Naturwissenschaftliche Grundlagen der chinesischen Arzneimittelkunde
- Meridiansysteme inkl. innerer Verläufe
- Behandlungstechniken und –strategien in Theorie / Praxis
- Einzelarzneimittel unter besonderer Berücksichtigung der Pharmakodynamik, Taxonomie und Toxikologie
- Rezepturen (100, aufgelistet nach Kategorien) und mögliche Modifikationen unter besonderer Berücksichtigung von Kompatibilität und Inkompatibilität sowohl chinesischer Arzneimittel untereinander als auch zwischen chinesischen Arzneimitteln und konventioneller Medikation
- Praxis
|
Informationen zum Kursangebot | Bitte beachten Sie das österreichische Kurse nur dann anerkannt werden, wenn sie dieses Logo führen.

Folgende Lehrinstitutionen bieten Kurse gemäß dem ÖÄK-Curriculum an:
WSTCM – Wiener Schule für Traditionelle Chinesische Medizin (Frau Dr. Verena Baustädter) Gutenbrunnerstr. 1, 2500 Baden Tel / Fax: 02252/20 69 99 E-mail: office@wstcm.at Internet: http://www.wstcm.at/
Arbeitskreis für chinesische Arzneitherapie der Österreichischen Gesellschaft für Akupunktur (ÖGA) Neurologisches Zentrum Rosenhügel Riedelgasse 5, 1130 Wien Tel.: 01/88000/592, Fax: -599 E-mail: manfred.richart@wienkav.at Homepage: www.akupunktur.at
Österreichische Gesellschaft für Kontrollierte Akupunktur und TCM Glacisstrasse 7 / Innenhof, 8010 Graz Tel: 0316/374050 Fax: 0316/374050-55 E-mail: office@ogka.at Homepage: www.ogka.at
Donau-Universität Krems Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin und Komplementärmedizin Dr. Karl-Dorrekstraße 30 / 3500 Krems Tel: 02732/893-2691 Fax: 02732/893-4000 E-mail: tcm@donau-uni.ac.at Homepage: www.donau-uni.ac.at/tcm
|
Spezielle Regelungen | |
ÖÄK-Diplomerverantwortliche | Frau Prof. Mag. Dr. Gertrude Kubiena
|
Voraussetzungen für die Approbation / Anrechnung von Weiterbildungsveranstaltungen für das ÖÄK-Diplom Chinesische Diagnostik und Arzneimitteltherapie | - Der ärztliche Leiter von Weiterbildungsveranstaltungen für den Erwerb des ÖÄK-Diploms Chinesische Diagnostik und Arzneimitteltherapie muss die Berufsberechtigung in Österreich und das ÖÄK-Diplom Chinesische Diagnostik und Arzneitherapie oder eine gleichwertige Qualifikation aufweisen.
- Die Vortragenden von derartigen Veranstaltungen werden vom ärztlichen Leiter der Veranstaltung ausgewählt.
- Die Qualifikation der Vortragenden ist bei der Approbation anhand eines detaillierten Stundenplanes offen zu legen. Der Einsatz von Nicht-ÄrztInnen ist zu begründen.
- KursteilnehmerInnen müssen auf folgende Personen / Berufsgruppen beschränkt sein: ÄrztInnen, MedizinstudentInnen, PharmakologInnen, VeterinärmedizinerInnen.
- Die für das ÖÄK-Diplom Chinesische Diagnostik und Arzneitherapie approbierten Veranstaltungen dürfen für Laien als Teilnehmer nicht zugänglich sein.
|