Ausbildungskompetenz
für den klinischen Alltag


Grundlagen                                                                          


Grundlagen für das ÖÄK-CPD Ausbildungskompetenz für den klinischen Alltag sind die

der Österreichischen Ärztekammer.

Ziel

Ziele sind der aufbauende Erwerb von personalen, sozialen und fachlichen Kompetenzen in der medizinischen Lehre und die Professionalisierung der medizinischen Ausbildung zur Unterstützung der Ausbildungskompetenz im klinischen Alltag. Damit sollen die weiterführende Qualifizierung von Ausbildungsärztinnen und Ausbildungsärzten sowie die Vernetzung dieser Ärztinnen und Ärzte zur Förderung des österreichweiten und internationalen Austauschs in Ausbildungsangelegenheiten in Österreich erreicht werden.

Teilnehmende sollen im Sinne eines „Train the Trainer“-Ansatzes Qualifikationen in medizinischer Didaktik, Kommunikation und Feedback sowie in den rechtlichen Rahmenbedingungen der Ausbildung und im Leadership erlangen.

Zielgruppe

Alle Ärztinnen und Ärzte, die in der klinischen Ausbildung Lernende beim Erwerb ärztlicher Kompetenz unterstützen und anleiten. Die Weiterbildung richtet sich vorrangig an Ärztinnen und Ärzte mit Berechtigung zur selbstständigen Berufsausübung.

Weiterbildungsdauer /
Stundenerfordernis

Insgesamt 60 Unterrichtseinheiten (UE), wobei planmäßig vier Mal 15 UE (1 UE entspricht 45 Minuten) im Rahmen von in sich abgeschlossenen Modulen vorgesehen sind. Die Module I und II (Basismodule) sind zusammenhängende, aufeinanderfolgende Module, die in dieser Kombination absolviert werden müssen und gelten als verpflichtender Startpunkt. Die weiteren beiden Module (III und IV) können danach in der Reihenfolge variabel absolviert werden.

Wesentliche Inhalte

Modul I

  • Theoretische Grundlagen der allgemeinen Erwachsenendidaktik/medizinischen Didaktik
  • Rechtliche Grundlagen der Rahmenbedingungen von der prägradualen Ausbildung zur postgradualen Weiterbildung bis zur ärztlichen Fortbildung
  • „Selbsterfahrung“: Zu welchem Lerntyp gehöre ich selbst?
  • Richtig Feedback geben

Modul II

  • Grundlagen der Gesprächsführung (Spiegeln, Reframing, Gewaltfreie Kommunikation, Fragetechniken, Ziele und Zielformulierungen)
  • Selbstwahrnehmung/Fremdwahrnehmung von personenbezogenen Qualitäten
    (in Bezug auf Fähigkeiten, Anlagen, Überzeugungen und eigene Wirksamkeit)
  • Feststellen von Kompetenzniveaus
  • Führung und Mentoring

Modul III

  • Arbeitsplatzbasierte Lehr- und Prüfungsmethoden
  • Zeitmanagement
  • Grundlage des klinischen Managements unter Einbindung Auszubildender unterschiedlicher Kompetenzniveaus
  • Qualitäts- und Risikomanagement

Modul IV

  • Kommunikation (Gesprächs- und Besprechungskultur, Fallbesprechungen, Gruppenbesprechungen)
  • Gruppendynamische Prozesse
  • Arbeiten im interprofessionellen Team
  • Ausbildung in Teilzeit, Generationenverständnis und interkulturelle Herausforderungen

Informationen zum
Kursangebot

Weiterbildungsangebot in Planung und publiziert auf www.meindfp.at/va/ausbildungskompetenz
(Derzeit besteht hier die Möglichkeit der unverbindlichen Vormerkung für die Weiterbildungen).

ÖÄK-
CPD-Verantwortliche

Univ.-Prof. Dr. Regina Roller-Wirnsberger, MME (ÖÄK-CPD-Verantwortliche)
Dr. Michaela Lientscher (stellvertretende ÖÄK-CPD-Verantwortliche)

Informationen zum
ÖÄK-CPD

Österreichische Akademie der Ärzte GmbH
Walcherstraße 11/23, 1020 Wien
Tel: 01 512 63 83-33
E-Mail: diplome@arztakademie.at

Verleihung des
ÖÄK-CPD

Ansuchen um Verleihung des ÖÄK-CPD sind mittels
Antragsformular inklusive Nachweise in Kopie an die

Österreichische Akademie der Ärzte GmbH
Walcherstraße 11/23, 1020 Wien
Fax: 01 512 63 83-30109 bzw. per E-mail an
diplome@arztakademie.at
zu richten.

Antragsformular

Das Antragsformular erhalten Sie hier.

(Abfrage ÖÄK-Arztnummer)

Approbierte
Weiterbildung

unter www.meindfp.at/dfp-fortbildungssuche

Die Akademie der Ärzte ist das Bildungsforum der Öster- reichischen Ärztekammer und Expertenplattform für DFP, Arztprüfungen und ärztliche Fort- und Weiterbildung!

Advertorial

Bericht 2023

Ärztliche Fort- und
Weiterbildung in Österreich

© Copyright 2013, Österreichische Akademie der Ärzte GmbH | Walcherstraße 11/23, 1020 Wien
Tel.: +43-1-512 63 83 | E-Mail: akademie@arztakademie.at